Planen, Bauen, Renovieren

Was kann ich bei der Sanierung des Hauses selbst machen?

Bei einer Altbausanierung in Eigenleistung braucht es viel handwerkliches Geschick und Zeit. Außerdem ist eine fachliche Beratung empfohlen.
Tapetenablösen bei Altbausanierung
Arbeiten wie das Ablösen von Tapeten kann man leicht selbst machen.Foto: nicolamargaret/E+/GettyImages

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Planen, bauen, renovieren
Planen, bauen, renovieren
Übersicht
Übersicht

Mit einem gewissen Maß an handwerklichem Talent kann am Bau kann man auch in Eigenleistung einiges stemmen. Aber Vorsicht bei der Altbausanierung: Die Ausgangssituation ist oft nicht so einfach wie bei einem Neubau.

Wer bei der Sanierung des eigenen Hauses seine Muskelkraft einbringen will, sollte eine ehrliche Kraft-, Kompetenz- und Zeiteinschätzung vornehmen und einen Fachmann mit ins Boot holen. Und wer sich helfen lässt, sei es von Familienmitgliedern oder Freunden und Bekannten, muss den Versicherungsschutz beachten.

Worauf es bei der Altbausanierung ankommt, erfahren Sie hier

Was sollte wann gemacht werden?

RenovierungsmaßnahmeWannKosten
Fassade streichenalle 5–10 Jahreca. 3000–8000 Euro
Neue Haustürnach 30 Jahrenca. 2000–5000 Euro
Fenster erneuernnach 30 Jahrenab 8000 Euro
Außendämmung der Fassadenach ca. 40 Jahren25.000-40.000 Euro
Innendämmungnach ca. 30 Jahrenab 6000 Euro
Kellerdecke dämmennach ca. 30 Jahrenab 2500 Euro
Neue Heizungsanlagenach ca. 15 Jahren5000–13.000 Euro
Elektrik erneuernnach ca. 30 Jahrenab 8000 Euro
Innenräume tapezieren/streichennach 5 Jahrenab 3000 Euro
Neuer Parkettbodennach 40 Jahrenca. 6000 Euro
Bad modernisierennach 15–25 Jahrenab 9000 Euro
Küche modernisierennach ca. 20 Jahren5000–40.000 Euro
Dach dämmennach max. 40 Jahre4000–20.000 Euro
Dach neu eindeckennach 30–50 Jahrenab 4000 Euro
Dachausbaunach 30–40 Jahrenab 25.000 Euro

Bitte beachten Sie, dass die Kosten nur grobe Schätzungen sind und je nach individuellen Gegebenheiten und Anforderungen variieren können!

Mehr zu Kosten und Förderungen bei der Hausrenovierung

Realistische Zeitkalkulation für die Sanierung des Hauses

Wer seinen Altbau anteilig selbst sanieren will, darf auch vorbereitende Arbeiten und die Materialbeschaffung bei der Zeitkalkulation nicht vergessen. Ist jemand voll berufstätig, arbeitet er etwa 1.750 Stunden pro Jahr.

Wie viele Stunden der verbleibenden Freizeit sollen nun in das Modernisierungsvorhaben gesteckt werden? Und vor allen Dingen wann? Würde man für eine Komplettsanierung 1.000 Stunden Eigenleistung zu Grunde legen, die sich über ein Jahr erstreckt, wären das immerhin 20 Stunden pro Woche! Wenn dann auch noch der Urlaub ausfallen muss, kann das eine echte Belastungsprobe darstellen – auch für die Familie!

Natürlich geht es bei Eigenleistungen nicht nur darum, Geld zu sparen. Trotzdem lohnt es sich zu prüfen, womit sich am besten Kosten minimieren lassen.

Video: Klimaneutrale Altbausanierung als Laie angepackt

Do it yourself: Einsparpotential bei der Altbausanierung

Die Erfahrung zeigt: Bei Berufstätigen sind fünf bis zehn Prozent Kosteneinsparung realistisch. Das größte Einsparpotential liegt bei Arbeiten mit hohen Lohn- und geringen Materialkosten. Eine Eigenleistung, die sich bei der Sanierung des Hauses immer rechnet, ist das Abnehmen der alten Tapeten. "Alte, mehrlagige Tapetenschichten selbst zu entfernen, ist eine ideale Arbeit, um Kosten zu sparen", so Architekt und Sanierungsbegleiter Bernd Dollt.

"Hilfsarbeiten beim so genannten Rückbau wie auch das Herausreißen alter Sanitärmöbel oder der Bodenbeläge sind für den ungelernten Bauherrn ebenfalls ein effektiver Einsparposten."

Kostengünstig den Altbau sanieren

Fachleute empfehlen für die Eigenleistung vor allem Arbeiten, die nicht mitten im Bauablauf liegen. Dann kann der Laie keine kostspieligen Bauverzögerungen verursachen. Das sind zum Beispiel Arbeiten an den Oberflächen wie Tapezieren, Malen oder das Verlegen von Bodenbelägen. Müssen alle Räume des Hauses neu gemacht werden, kann dies bereits Einsparungen bis zu 10.000 Euro einbringen.

Der Sanierung sollte ein energetisches Gutachten vorausgehen
Der Sanierung sollte ein energetisches Gutachten vorausgehen.Foto: Verband Privater Bauherren (VPB)

Altbau sanieren – nicht ohne Fachberatung!

Sollen dagegen nur Einzelmaßnahmen durchgeführt werden, kann der Bauherr viele Arbeiten selbst erledigen, wenn er sich vorher fachlich beraten lässt. "Laien sollten gerade bei den Themen Schall-, Feuchte- und Wärmeschutz vor einem Eingriff den Fachmann befragen", rät auch Ludger Weidemüller, Architekt und unabhängiger Bauherrenberater beim Bauherrenschutzbund.

Wichtig seien nicht nur die saubere Ausführung, sondern auch ein gutes bauphysikalisches Verständnis und die Verwendung der richtigen Produkte. "Wird beispielsweise bei der Verklebung einer Dampfbremsfolie im Dach kein dauerhafter Kleber verwendet, hat man unter Umständen schon nach zwei Jahren den ersten Bauschaden am Haus", so Weidemüller.

Abzuraten ist generell von Sanitär- oder Elektroarbeiten in Eigenregie, um Wasserschäden und Brandgefahr auszuschließen.

Besonders wichtig für private Bauhelfer: Rechte und Pflichten

Da für Arbeiten in Eigenleistung keine Gewährleistung besteht, sollten diese deutlich von den Handwerkerleistungen getrennt werden. So ist klar definiert, wofür der Handwerker im Schadenfall gerade stehen muss.

Wichtig: Wenn Freunde, Bekannte oder Verwandte mithelfen, den Altbau zu sanieren, müssen diese bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaftangemeldet werden. Wenn tatsächlich ein Arbeitsunfall passiert, ist der Bauherr dann auch bei der Altbausanierung über die Berufsgenossenschaft abgesichert.

Hier erfahren Sie mehr dazu, wie und warum Sie private Helfer absichern müssen

Tipps für Selbermacher:

5 Sicherheitstipps für die Arbeit auf der Leiter
Fliesen lackieren
Wand verputzen: Die 6 häufigsten Fragen
Das richtige Elektrowerkzeug finden
Risiko Eigenarbeiten an Elektroleitungen

Kategorien

Haus & Garten
Planen, Bauen, Renovieren
von www.bauemotion.de - Diese und weitere Informationen zum Thema Sanierung gibt es unter www.bauemotion.de, dem Ideenportal für Hausbesitzer und alle, die es werden wollen. /red
30.05.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto