Saisonales & Feiertage

Weihnachtsgebäck auf den letzten Drücker

Damit Sie auch auf den letzten Drücker noch leckeres Weihnachtsgebäck zaubern können, haben wir hier die besten Last-Minute-Rezepte zusammengetragen.
Weihnachtsgebäck auf einem Teller
Was wäre Weihnachten ohne selbstgebackene Plätzchen?Foto: Jennifer Falter

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Muttertag
Muttertag
Silvester
Silvester

Plätzchen, Gutsle, Brötle – für die kleinen Leckereien rund um Weihnachten gibt es viele Namen. In Baden-Württemberg sind „Brötle“ und „Gutsle“ sehr beliebt, wobei sich Letzteres vom französischen Bonbon, sprich „gut-gut“, ableitet. Die sogenannten „Plätzchen“ oder „Plätzle“ leiten sich vom „Platz“ ab, was wiederum eine Bezeichnung für einen flachen Kuchen ist. Die Plätzchen sind demnach eine kleine Leckerei davon.

Badische Klassiker

Die bekannten „Ausstecherle“ sind gerade wegen des kinderleichten Zubereitens auf jedem Weihnachtstisch zu finden. Auch für das Backen mit Kindern eignet sich dieser Teig hervorragend, da er sich leicht verarbeiten lässt und es besonders viel Spaß macht, die Plätzchen am Schluss mit bunten Streuseln oder Schokolinsen zu verzieren.

Für ein Blech braucht man: 100 g weiche Butter, 150 g Mehl, 50 g Zucker, etwas Zimt oder Vanille. Die Zutaten verrühren, kurz kaltstellen, nach Belieben ausstechen und bei 175°C sieben Minuten backen.

Hildabrötchen

Eine lange Plätzchen-Tradition haben die berühmten „Hildabrötchen“, die nach der letzten Großherzogin von Baden, Hilda von Nassau, benannt sind. Man berichtet, dass sie diese sowohl gerne gegessen, als auch selbst zubereitet hat – das ganze Jahr über!

Die Leckereien bestehen aus 300 g Mehl, 125 g Zucker, einem Päckchen Vanillezucker, einem Ei, 150 g kalter Butter, 100 g Johannisbeer- oder Himbeergelee und einem Esslöffel Puderzucker. Das sind alles Zutaten, die man in der Regel sowieso zuhause hat. Die ersten fünf Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, zu einer Kugel formen und ca. eine Stunde kaltstellen.

Den Teig ca. 1 cm dick ausrollen und ausstechen. Für jedes „Linzerauge“ braucht man zwei Teile, eins mit und eins ohne Loch. Ist der Backofen auf 150-180 °C vorgeheizt, kann man die Plätzchen in 15 Minuten goldgelb backen. Nach dem Abkühlen, die eine Hälfte mit Gelee bestreichen und mit der mit Loch belegen. Puderzucker drauf und fertig! Die traditionelle Form ist rund, aber es können auch Sterne oder Herzen ausgestochen werden.

Hier noch ein Rezept für Zimtsterne

In der Weihnachtsbäckerei
"Ausstecherle" gehen wirklich ganz einfach.Foto: Jennifer Falter

Vanillekipferl

Auch Vanillekipferl gehören zu den heißgeliebten Klassikern in Süddeutschland.

Dazu aus 200 g Mehl, 100 g Mandeln, 80 g Zucker, 150 g kalter Butter, dem Mark einer Vanilleschote und zwei Eigelb einen Mürbeteig herstellen. Die Teigkugel in Frischhaltefolie gewickelt für eine bis zwei Stunden kaltstellen.

Den Teig zu langen Rollen formen, 5 cm lange Stücke abschneiden und Hörnchen bilden. Bei 175 °C 10 Minuten backen. 50 g Zucker mit 4 Esslöffeln Vanillezucker mischen und die heißen Kipferl darin wenden.

Makronen in verschiedenen Variationen

Auch Makronen dürfen in der Adventszeit nicht fehlen. Ob der Klassiker mit Kokosnuss oder ausgefallener mit Zimt oder Pistazie. Auch mit gemahlenen Haselnüssen und einer ganzen Haselnuss garniert, kann man leckere Nusshäufchen zaubern. Dazu drei Eiweiße mit einer Prise Salz zu sehr steifem Schnee schlagen. 175 g Zucker und ½ Teelöffel Zitronensaft langsam hinzugeben. Nun 175 g Kokosraspeln oder Haselnüsse, 30 g gemahlene Pistazien oder 2 Teelöffel Zimt vorsichtig unterheben. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und kleine Häufchen auf ein Blech setzen. Bei 140 °C 25 Minuten backen.

Weihnachtsplätzchen duften lecker
Kinder lieben es, in der Weihnachtsbäckerei mithelfen zu dürfen.Foto: diignat/iStock/Getty Images Plus

Blech um Blech

Gibt der Küchenschrank nur 120 g Schokolade, 200 g Mandelblättchen und 50 g Honig her, dann kann man die schnellen Mandel-Honig-Berge machen.

Den Honig erwärmen und dort geröstete Mandeln unterheben. Das auf dem Backpapier gleichmäßig verteilen und bei 180°C 5 bis 10 Minuten goldgelb backen. Abkühlen lassen. Die geschmolzene Schokolade unter die Mischung geben, kleine Häufchen abstechen und auf ein Backblech setzen.

Wir setzen noch einen drauf und machen sogar Plätzchen mit nur zwei Zutaten, ganz ohne Backen!

Einfach Schokolade schmelzen und so viele Cornflakes hineinschütten, bis sie gerade noch mit Schokolade bedeckt sind. Kleine Häufchen auf ein Backblech setzen und abkühlen lassen. Das klappt auch mit Müsli oder alten Keksen und wirklich noch auf den letzten Drücker!

Schokolade und Kuvertüre richtig schmelzen - so geht's

Weiteres rund um Weihnachten:

► Interessante Daten aus einer Weihnachtsumfrage gibt's hier!
Woher kommt der Adventskalender?
Dem Christkind & Weihnachtsmann einen Brief schreiben: Wo?
Wer ist der Weihnachtsmann?
Schöner schenken: 10 Tipps gegen Weihnachtsstress
5 Kauf- und Pflegetipps für den Weihnachtsbaum
Weihnachtsbeleuchtung kaufen: Darauf müssen Sie achten

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Saisonales & Feiertage
Weihnachten
von Jennifer Falter
22.12.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto