Haustiere

Zeckenschutz für Hund & Katze

Um die Lieblinge vor Zecken zu schützen, gibt es mehrere Arten von Zeckenschutzmitteln mit unterschiedlicher Wirkungsweise, aber auch Hausmittel.
Hund und Katze sind freunde und schmusen
Mit dem richtigen präventiven Zeckenschutz können Hund und Katze draußen spielen, ohne dass man sich Sorgen machen muss.Foto: vvvita/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Haustiere
Haustiere
Silvester
Silvester

Auch wenn das Zecken-Aufkommen regional sehr unterschiedlich ist, stellt sich für die meisten Hunde- und Katzenbesitzer die Frage, ob und wenn ja welcher Zeckenschutz angewendet werden sollte.

Video: Wie entfernt man eine Zecke bei Hund und Katze richtig? - TIPPS gegen Zecken

Legt der eine Wert darauf, dass der Schutz für Hund oder Katze möglichst zuverlässig ist, ist dem anderen ein Schutz durch Naturstoffe wichtig. Leider stellen Zecken mehr als lästige Parasiten dar, da sie Krankheiten wie Borreliose, FSME, Babesiose und Anaplasmose übertragen können. Auch variiert von Tier zu Tier die Affinität für Zecken.

Katze wird mit Spon-on Mittel gegen Zecken behandelt
Spot-on Mittel sollten am Nacken aufgetragen werden, wo die Katze sie nicht ablecken kann.Foto: Iryna Imago/iStock/Getty Images Plus

Chemische Zeckenschutzmittel für Hund & Katze

Grundsätzlich ist die Wirksamkeit chemischer Zeckenschutzmittel größer als die der meisten biologischen Mittel. In Frage kommen Zeckenhalsbänder, Spot-ons und oder auch Tabletten.

Die Wirkweise ist sehr unterschiedlich. Es gibt Zeckenhalsbänder und Spot-ons, die eine repellierende (abschreckende) Wirkung haben. Das bedeutet, die Zecken beißen sich im Idealfall erst gar nicht fest, sondern lassen sich bei Tierkontakt sofort wieder fallen. Für den Fall, dass sie sich doch festbeißen, sterben sie ab. Präparate mit repellierender Wirkung sind nur für Hunde zugelassen und dürfen nicht bei der Katze angewendet werden, da diese nicht in der Lage ist, diese Wirkstoffe über die Leber abzubauen. Vergiftungen, die tödlich verlaufen können, wären die Folge.

Andere Spot-on-Präparate, Tabletten und Halsbänder töten die Zecken innerhalb von Stunden nach dem ersten Saugakt ab, was aber die Übertragung von Krankheitserregern nicht ausschließt.

Die Wirkdauer variiert, je nach Präparat beträgt sie 3 Wochen bis 8 Monate.

Zeckenprävention mittels Medikament für einen Hund
Mit speziellen Medikamenten - chemisch oder auch natürlich, z.B. mit Bierhefe - kann man seinen Liebling vor Zecken schützen.Foto: Andrey Maximenko/iStock/Getty Images Plus

Natürliche Zeckenschutzmittel und Hausmittel zur Zeckenabwehr

Wer auf chemische Zeckenmittel verzichten möchte, der kann auf Spot-on-Präparate, Halsbänder oder Sprays mit rein natürlichen und pflanzlichen Wirkstoffen zurückgreifen. Sie sind meist auf Basis von Kokosnussextrakten und ätherischen Ölen sowie teilweise geringen Mengen Geraniol, ein Extrakt aus Chrysanthemen, welches einen gewissen abschreckenden und teilweise abtötenden Effekt hat.

Unterstützend kann Bierhefe als Tabletten oder Pulver ins Futter gemischt werden, welches durch den veränderten Hautgeruch den Befall reduzieren kann. Es gibt entsprechende Präparate für Hund und Katze oder aber Sie können auch je nach Größe des Tieres 2-6 Tabletten pro Tag verabreichen bzw. 1/2-2 Teelöffel.

Zecke im Fell eines Haustiers
Zecken sind den Lieblingen nicht nur lästig, sie können auch ernsthaften Krankheiten führen.Foto: nechaev-kon/iStock/Getty Images Plus

Auch hochwertiges Kokosöl mit einem hohen Laurinsäuregehalt eignet sich als Prophylaxe. Dafür wird täglich 1 Messerspitze bis haselnussgroße Menge Kokosöl mit der Hand oder Bürste ins Fell einmassiert.

Bei Hunden kann auch Schwarzkümmelöl als Zeckenschutz eingesetzt werden. Es sollte kaltgepresst in Bio-Qualität sein. Je nach Gewicht des Tieres werden wenige Tropfen bis 1 Teelöffel am Tag ins Futter gegeben. Auch können ein paar Tropfen ins Fell einmassiert werden.

Kein Schwarzkümmelöl für Katzen!

ACHTUNG: Wegen des hohen Gehalts an ätherischen Ölen sollte Schwarzkümmelöl bei Katzen weder innerlich noch äußerlich eingesetzt werden. Vergiftungen bzw. leberschädigende Wirkungen wären möglich.

Ebenfalls kann Apfelessig zur Zeckenabwehr eingesetzt werden. Hierfür wird Apfelessig zu gleichen Teilen mit Wasser gemischt und 1 x tgl ins Fell gesprüht oder mittels Schwamm und Bürste aufgetragen.

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Haustiere
von Dr. med. vet. U. Nussbaum/red
02.08.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto