Garten & Terrasse

Zimmerpflanzen: Gartenfeeling und Natur ins Haus holen

Mit Zimmerpflanzen im Haus und in der Wohnung lässt sich auch drinnen eine natürliche Umgebung schaffen. Welche Pflanzen eignen sich besonders?
Diverse schöne Zimmerpflanzen auf Regalen
Pflanzen schaffen ein schönes Ambiente und sind gut für die Raumluft.Foto: Bogdan Kurylo/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Garten & Terrasse
Garten & Terrasse
Haus & Garten
Haus & Garten
Tiere, Natur & Umwelt
Tiere, Natur & Umwelt

Es gibt eine breite Auswahl an Gewächsen, die das Raumklima angenehmer machen und so dem Körper und der Seele etwas Gutes tun.

Und das Beste: Zimmerpflanzen aus deutscher Produktion können mit guten Gewissen gekauft werden. Denn die Gärtner sorgen dafür, dass die Anzucht und Kultur der Pflanzen umweltverträglich geschieht.

Frau arbeitet im Home Office
Auch fürs Homeoffice bieten sich Zimmerpflanzen an und sorgen für einen Klecks Natur im Arbeitsalltag.Foto: AlenaPaulus/E+/Getty Images

Immer mehr Menschen holen sich ein Stück Natur in ihre Wohnräume. Zimmerpflanzen sind nicht nur Stilmittel der modernen Inneneinrichtung. Sie sind auch ein Zeichen von Naturverbundenheit und bilden einen Gegenentwurf zu einer hektischen, technisierten Umwelt. Blätter und Blüten können die eigenen Räume in eine Oase der Ruhe und Behaglichkeit verwandeln.

Zimmerpflanzen sind positiv für die Psyche

Zudem haben Pflanzen dank ihrer kraftvollen Ausstrahlung eine positive Wirkung auf die menschliche Psyche. Bei gedrückter Stimmung hilft es, den Blick auf eine Pflanze zu richten. Tests haben gezeigt, dass ihr Anblick bei stressgeplagten Menschen den Puls sinken lässt. In begrünten Räumen erzielen Prüflinge nachweislich bessere Testergebnisse und Patienten werden schneller gesund. Darüber hinaus bauen Zimmerpflanzen Schadstoffe ab, schlucken Geräusche und befeuchten die Luft.

Rosa, weiße und magentafarbene Orchideen
Schmetterlingsorchideen (Phalaenopsis) sind - zu Recht - eine beliebte Zimmerpflanze. Es gibt sie in vielen Farben.Foto: Besjunior/iStock/Getty Images Plus

Robuste Pflanzensorten setzten sich durch

Der Weg von tollen Zimmerpflanzen auf die heimische Fensterbank ist denkbar einfach. Während zu Beginn des 19. Jahrhunderts Pflanzenjäger auf der ganzen Welt nach Raritäten suchten und Ableger per Schiff nach Europa schickten, gibt es heute ganzjährig eine große Auswahl im Gartenfachhandel. Dabei handelt es sich um nachhaltige Gewächse, die durch Gärtnerhand vermehrt und umweltverträglich im Gewächshaus aufgezogen wurden. Es unterliegt dem Zeitgeschmack, was sich gerade gut verkauft.

Als Zimmerpflanzen in den 1950er Jahren in die Wohnzimmer einzogen, wollten die Menschen mit Exoten zeigen, dass der wirtschaftliche Aufschwung bei ihnen angekommen ist. Es setzten sich robuste Sorten durch, die derzeit wieder angesagt sind. Zu den typischen Retro-Pflanzen zählen Bogenhanf (Sansevieria), Gummibaum (Ficus elastica), Zierspargel (Asparagus) und Fensterblatt (Monstera).

Exotische Zimmerpflanzen für den Hausgebrauch

Immer mehr Pflanzen aus tropischen Regionen erobern unsere Wohnzimmer. Als heimische Art hat sich lediglich eine Zuchtform des Efeus (Hedera) durchgesetzt. Das Sortiment an Exoten für den Hausgebrauch ist hingegen in den vergangenen Jahrzehnten enorm gewachsen:

Welche Zimmerpflanzen liegen im Trend?

  • Großer Beliebtheit erfreuen sich heute unter anderem Zimmerpflanzen mit langer Blühdauer wie Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis), Flamingoblume (Anthuria) und Flammendes Käthchen (Kalanchoe).
  • Als Hängepflanzen für den Dschungel-Effekt sind Kletter-Baumfreund (Philodendron), Efeutute (Epipremnum) und Korallenkaktus (Rhipsalis) angesagt.
  • Angesagte Luftverbesserer sind unter anderem Einblatt (Spathiphyllum), Drachenbaum (Dracaena), Dieffenbachie (Dieffenbachia) und Grünlilie (Chlorophytum).
  • Und zu den Lieblingspflanzen der Trendsetter zählen zudem Kentia-Palmen (Howea), Elefantenfuß (Beaucarnea) und Elefantenohr (Alocasia).

Dabei ist es mit Raumbegrünung wie mit der Mode: Erlaubt ist was gefällt. Doch anders als bei Kleidungsstücken kann man von Zimmerpflanzen eigentlich nie zu viel haben.

Gärtnereien wissen weiter

Wer die Trendpflanzen nicht kennt oder sich nicht sicher ist, welche er auswählen soll und wie er sie pflegen muss, der fragt einfach in der Gärtnerei seines Vertrauens nach. Hier wird kompetent geholfen und man erhält viele Pflegetipps.

Kategorien

Garten & Terrasse
Haus & Garten
von GMH/red
04.02.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto