Planen, Bauen, Renovieren

Der passende Sonnenschutz für den Wintergarten

Die richtige Verschattung sorgt für komfortable Räume im Sommer - gerade im Glashaus oder Wintergarten. Vier Sonnenschutz-Varianten kurz vorgestellt.
Extreme Sonneneinstrahlung beeinträchtigt den Wohnkomfort im Wintergarten.Foto: Thinkstock

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Planen, bauen, renovieren
Planen, bauen, renovieren
Übersicht
Übersicht

Im Frühjahr lassen sich im Wintergarten schon die wärmenden Sonnenstrahlen genießen, auch wenn es draußen noch kühl ist. Doch im Sommer und bei hohem Sonnenstand wird es ohne Sonnenschutz schnell viel zu heiß. Damit die großen Glasflächen nicht das Einfallstor für extreme Hitze werden, ist ein wirksamer Sonnenschutz unverzichtbar! Extreme Sonneneinstrahlung beeinträchtigt nicht nur den Wohnkomfort im Wintergarten, sie schadet auch Möbeln, Textilien und Pflanzen. Damit das Außenwohnzimmer auch im Sommer komfortabel genutzt werden kann, ist der richtige Sonnenschutz entscheidend.

Wintergarten mit geschwungenem Glasdach
Je nach Jahreszeit und Sonnenstand kann es im Wintergarten ganz schön heiß werden.Foto: Thinkstock

Welcher Sonnenschutz der passende ist, hängt von der Ausrichtung des Wintergartens, der natürlichen Beschattung beispielsweise durch Bäume, von der Art der Verglasung, der Belüftung sowie vom persönliche Geschmack ab. Diese vier Sonnenschutz-Varianten für den Wintergarten gibt es:

1. Effektiver Sonnenschutz: Außenbeschattung

Die gleiche Formel wie bei Fenstern und Dachfenstern gilt auch beim Sonnenschutz für den Wintergarten: Am effektivsten verschattet ein außen liegender Sonnenschutz! Wintergartenmarkisen reflektieren das auftreffende Sonnenlicht. Auch Außenjalousien bieten guten Schutz vor sengender Sonne. Durch die beweglichen Lamellen kann zudem der Lichteinfall individuell eingestellt werden. Perfekt funktioniert die Verschattung, wenn der Sonnenschutz mit einer automatischen Steuerung ausgestattet ist. Wind- oder Regensensoren bewirken, dass der außen liegende Sonnenschutz bei einem Wetterumschwung einfährt. Außenanlagen sind allerdings im Vergleich zu einem innen installierten Sonnenschutz teuer. Die Montage der Schienen und Gestänge ist aufwändiger und damit kostenintensiver.

2. Komfortabel und kostengünstig: innen liegender Sonnenschutz

Auch eine Innenbeschattung wie innen liegende Jalousien und Unterglas-Markisen, Rollos oder auch Plisseeanlagen können für effektiven Sonnenschutz sorgen. Voraussetzung ist eine gute Belüftung. Innen liegender Sonnenschutz ist nicht nur dekorativ, sondern dient auch dem Sicht- und Blendschutz. Auch hier ist eine automatische Steuerung sinnvoll: Die Innenbeschattung reagiert dann selbstständig auf Sonnenlicht.

3. Kombiniert: Sonnenschutzverglasung und Schutz zwischen den Scheiben

Ähnlich effizient wie außen liegende Systeme und ebenso wenig wartungsanfällig wie Innenanlagen sind Sonnenschutzsysteme im Scheibenzwischenraum. Wer dagegen weitgehend auf Verschattung verzichten möchte, kann sich für eine Sonnenschutzverglasung entscheiden. Diese funktioniert sehr wirkungsvoll, ersetzt aber Markisen oder Jalousien nicht ganz.

4. Natürlicher Sonnenschutz: Schatten durch Bäume und Sträucher

Wer auf Natur pur setzt, kann einen wirkungsvollen Sonnenschutz auch durch die Bepflanzung erreichen. Bäume und Sträucher spenden wohltuenden Schatten und sorgen zudem noch für schöne Ausblicke. Diese Variante funktioniert in der Regel aber nur bei einem eingewachsenen Garten. Werden Wintergarten und Garten erst neu angelegt, muss für die Übergangszeit dennoch ein anderer Sonnenschutz montiert werden.

Kategorien

Haus & Garten
Planen, Bauen, Renovieren
von Bundesverband Wintergarten / Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz / Wintergarten Fachverbadn
25.04.2018
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto