Ob Lebensmittel frisch sind, lässt sich oft einfach erkennen, indem man ihr Aussehen aufmerksam prüft oder an ihnen riecht. Frisches Fleisch riecht immer neutral. Wenn Fleisch gräulich ist, schlierig aussieht oder farbig schimmert, sollte man besser nicht zugreifen. Sehen, tasten, riechen, schmecken, sogar hören (zum Beispiel bei Wassermelonen) hilft auch, bei Obst und Gemüse zu erkennen, ob es frisch ist.
Der Verbraucher muss sich darauf verlassen können, dass bei Produktion, Verarbeitung und Transport alle Richtlinien eingehalten wurden und die Ware frei von gesundheitsschädlichen Rückständen oder Keimen ist. Hier geben entsprechende Prüfzeichen Auskunft, von denen es mittlerweile einige gibt. Ein sicherer Hinweis auf lückenlos kontrollierte Produkte ist das blaue QS-Prüfzeichen. Es garantiert bei frischen Fleisch- und Wurstwaren, Obst und Gemüse sowie Küchenkräutern eine umfassende Kontrolle auf jeder Stufe der Herstellung: vom Tierhalter über Zwischenstationen wie Schlachthof, Kühlhaus, Verpackungsbetrieb und Transport bis hin zur Ladentheke, ebenso lückenlos sind die Kontrollen bei Obst und Gemüse.
Damit Frische und Qualität der Einkäufe optimal erhalten bleiben, sollten sie nach dem Kauf richtig transportiert, ausreichend gekühlt und in der vorgesehenen Zeit verbraucht werden. Jeder Verbraucher ist auch selbst für die Lebensmittelsicherheit zu Hause verantwortlich! Das fängt damit an, leicht verderbliche Ware wie Fleisch oder Geflügel in einer Kühltasche zu transportieren. Zu Hause angekommen, gehören diese Lebensmittel dann schnell in den Kühlschrank.
Neben dem Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum finden sich auf der Verpackung oft noch weitere Hinweise, die wichtig für Lebensmittelsicherheit und Hygiene sind. So ist häufig eine bestimmte Lagertemperatur angegeben, die nicht überschritten werden sollte. Gerade bei Geflügel, aber auch bei Schweinefleisch, findet sich in der Regel der Hinweis "nur durchgegart verzehren". Dies hat den Grund, dass erst bei über 70°C im Inneren der Lebensmittel die meisten Keime zuverlässig absterben.
Das A und O im sicheren Umgang mit frischen Lebensmitteln zu Hause ist eine sorgsame und hygienische Zubereitung. Ein Grundsatz lautet: Rohe und gegarte Lebensmittel getrennt lagern und zubereiten. Für rohes Fleisch ein separates Messer und Schneidebrett verwenden.
Spüle und Kühlschrank sollten regelmäßig gereinigt werden, um sie frisch und keimarm zu halten. Küchenutensilien wie Schneidebretter und Messer sind immer möglichst gleich nach Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel zu reinigen.