
Die Asiatische Hornisse breitet sich immer weiter in Baden-Württemberg aus. Mehr als 550 Nester wurden nach Angaben des Umweltministeriums 2023 im Südwesten gezählt. 2022 seien laut Landesumweltministerium lediglich mehr als 15 Nester gezählt worden.
Seit Mai 2023 können Bürger, die eine Asiatische Hornisse oder ein Nest entdeckt haben, dies auf der Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) melden. Dieses Angebot werde genutzt, sagte der Sprecher des Umweltministeriums. Bis Ende September 2023 seien dort mehr als 2.800 Verdachtsmeldungen eingegangen. Davon sei das Insekt nach Prüfung bislang mehr als 1500 Mal nachgewiesen worden.
Das Hauptverbreitungsgebiet reicht demnach vom Raum Heidelberg den Rhein entlang bis in den Raum Baden-Baden. „Die Art ist inzwischen aber entlang des gesamten Rheingebietes bis hoch nach Konstanz verbreitet“, erklärte der Sprecher. Insbesondere im Norden des Landes sei eine Ausbreitung Richtung Osten nach Heilbronn und Stuttgart erkennbar.
Wird ein Nest gemeldet, wird es laut Umweltministerium so schnell wie möglich entfernt. Oft sei das aber kompliziert und könne auch mehrere Tage dauern. Die Anzahl der entfernten Nester liege daher stets unter der der gemeldeten Nester.
Die Asiatische Hornisse ist dem Naturschutzbund Baden-Württemberg (Nabu) zufolge etwas kleiner als die heimische und ihr Hinterleib ist dunkler. Als invasive Art ist sie meldepflichtig. Wie sich das Insekt auf die heimische Tierwelt auswirkt, ist demnach noch nicht klar.
Mit der Meldeplattform soll mehr Wissen über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in Baden-Württemberg erlangt werden. Ziel ist es, die Verbreitung einzudämmen. Dafür hat die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft eine Online-Meldeplattform freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können Sichtungen von Asiatischen Hornissen oder deren Nester über die Webseite der LUBW sowie über die App „Meine Umwelt“ direkt melden.
Auf der Webseite finden sich zudem Informationen zur Erkennung der Art und vor allem Hilfestellungen, um zwischen Asiatischer Hornisse und unserer heimischen Hornisse zu unterscheiden. So sollen Falschmeldungen möglichst vermieden werden. Auch ist bei jeder Meldung der genaue Standort und ein Belegfoto anzugeben. Die Bearbeitung der Meldungen erfolgt direkt durch die hierfür zuständigen Regierungspräsidien.
► Mehr zur Asiatischen Hornisse und zu ihrer Bekämpfung hier
Quelle: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg