Der Valentinstag ist für die Mehrzahl der Deutschen von Bedeutung. Der Brauch zieht insbesondere junge Menschen in seinen Bann. In Deutschland feiern 61 Prozent der 14- bis 29-Jährigen* diesen Brauch, der auf die Antike zurückgeht.
Während der 14. Februar in Großbritannien schon lange intensiv zelebriert wird, haben die Deutschen den Tag der Liebe erst deutlich später so richtig für sich entdeckt. Das würde auch erklären, warum in der Generation 60plus nur etwas mehr als ein Drittel den Anlass nutzen, um ihre Liebsten zu beglücken.
Der Valentinstag sorgt im Einzelhandel in Deutschland für zusätzliche Umsätze in Höhe von einer Milliarde Euro.***
Auf die Frage, über welche Geschenke zum Valentinstag sie sich am meisten freuen würden, antwortet die Mehrheit (28 Prozent) der Befragten einer Umfrage** gemeinsame Erlebnisse mit dem Partner. Fast genauso viele wünschen sich ein romantisches Dinner (27 Prozent) oder ganz klassisch Blumen (25 Prozent).
Ebenfalls unter den Top Wünschen zum Valentinstag sind Gutscheine (13 Prozent). Sie sind eine besonders flexible Geschenkidee.
Blumen Dealzum Valentinstag!
Mehr als die Hälfte**** der Bevölkerung gibt jedes Jahr Geld für Valentinsgeschenke aus: Insgesamt kaufen 52 Prozent der Befragten* Geschenke. Das Spektrum reicht von Klassikern wie Blumen und Süßigkeiten bis hin zu romantischen Candle-Light-Dinnern im Lieblingsrestaurant. Im Rahmen einer Umfrage**** aus dem Jahr 2023 gaben 19,5 Prozent der Befragten an, dass sie ihrem Partner/ihrer Partnerin am 14. Februar Blumen schenken wollen. Knapp zehn Prozent verschenken gemeinsame Aktivitäten und rund neun Prozent kaufen Geschenke für über 50 Euro.
"Ich schenk dir mein Herz..." - Herzen gehören zum Valentinstag einfach dazu - wieso eigentlich? Sicher ist: Liebe geht durch den Magen. Deshalb erfreuen sich auch kulinarische Geschenke großer Beliebtheit. Beim romantischen Dinner im Restaurant kommt man an, setzt sich hin und wird kulinarisch verwöhnt.
Für alle, die gerne selbst Hand anlegen, ist ein gemeinsamer Kochkurs oder ein Tasting das Richtige, ob als reines Online-Tasting von zu Hause aus, als Wein-Tasting auf einem Weingut, als Whisky-Tasting in einer Brennerei oder auch als Gin-Tasting.
Im Geschlechtervergleich zeigen sich hierzulande die Männer etwas großzügiger als die Frauen. So sind 57 Prozent* von ihnen bereit, eine kleine oder größere Aufmerksamkeit zu kaufen. Frauen sind da zurückhaltender. Unter ihnen planen nur 48 Prozent etwas Vergleichbares.
Das heißt aber nicht, dass sie ganz auf Liebesbotschaften für ihren Partner verzichten.
Geschenke zum Valentinstag, die sicher gut ankommen:
Viele setzen auf persönliche Gesten wie ein selbstgemachtes Frühstück oder einen liebevoll geplanten Pärchenabend.
Frei nach dem Motto „All you need is love“, verzichtet knapp die Hälfte der Befragten* bewusst auf materialistische Streicheleinheiten und schenken sich zum Valentinstag einfach nichts, was man kaufen kann. Sie sparen lieber, wie dies insgesamt mehr als 80 Prozent der Deutschen tun.
Basteln macht Spaß und Do-it-yourself (DIY) wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und sogar die psychische Gesundheit aus! Also nichts wie ran an Schere, Bastelpapier und Co.!
Ein selbstgemachtes Geschenkerfordert neben einer Grund-Geschicklichkeit vor allem eins: Zeit! SichZeit zu nehmen, um für den Partner oder die Partnerin etwas zu basteln, ist heutzutage fast ein kleinerLuxus. Umso mehr freut man sich über ein selbstgebasteltes Valentinsgeschenk.
Übrigens: die Symbolkraft von Geschenken ist den allermeisten wesentlich wichtiger als der Preis! Es muss also nicht unbedingt etwas Teures sein - Hautpsache, es kommt von Herzen!
* Repräsentative forsa-Erhebung zwischen dem 23. Januar und 6. Februar 2019 mit insgesamt 1.207 Personen.
** Onlinerepräsentative Studie von Statista, befragt wurden 1.000 Deutsche ab 18 Jahren. Erhebungszeitraum war Oktober 2020.
*** Handelsverband Deutschland 2020.
**** Statista 2023.