Aus- & Weiterbildung

Feuerbändiger, Wärmekünstler und Ofenhelden

Was macht eigentlich ein Ofen- und Luftheizungsbauer? Der vielseitige Beruf bietet gute Zukunftsperspektiven im Handwerk.
Ofen- und Luftheizungsbauer sind Ofenhelden
Spiel mit dem Feuer: Ofen- und Luftheizungsbauer bleiben cool, wenn's heiß wird.Foto: djd/www.kachelofenwelt.de

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Ofen- und Luftheizungsbauer ist ein traditionsreicher, aber auch seltener Beruf. Die Menschen, die ihn ausüben, könnte man Feuerbändiger oder Wärmekünstler nennen. Sie gestalten moderne Feuerstätten in vielfältigen kreativen Formen, Materialien und Ausführungen - mit individuellem Design und umweltfreundlicher Technik.

Ausbildung zum/zur Ofen- und Luftheizungsbauer/-in

"Dieser Beruf ist sehr vielseitig", betont auch Michael Hieckmann, selbst Kachelofenbauer und Vorsitzender der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V. Da jeder Ofen ein Unikat sei, gebe es immer wieder neue Herausforderungen und es sei viel Ideenreichtum gefragt. Für viele Auszubildende in dieser Branche ist ein Praktikum der Einstieg.

Katze chillt am gemütlichen Kachelofenfeuer
Der Ofen- und Luftheizungsbauer macht seine Kunden glücklich - auch vierbeinige.Foto: Westhoff/E+/Getty Images

Auch soziale Kompetenz ist als Ofen- und Luftheizungsbauer gefragt

Luca etwa absolviert seine Ausbildung zum Ofenbauer im elterlichen Betrieb in Schönaich (Baden-Württemberg): "Meistens bin ich dabei, wenn ein Ofen fertig ist und erstmals angefeuert wird - ein sehr cooles Erlebnis." Der junge Mann wird von der AdK in der Ausbildung durch ein Stipendium gefördert und will danach seinen Meister machen.

Ofen- und Luftheizungsbauer müssen vom ersten Entwurf bis zum fertigen Kamin Kunden beraten, sich mit Technik auskennen, Entwürfe von Hand oder mit 3D-Programmen erstellen und diese mit Kunden abstimmen. Sie müssen Materialien zusammenstellen und handwerklich grobe und feine Arbeiten durchführen. Sie arbeiten mit Steinen und Baustoffen, mauern, verputzen, bearbeiten keramische Formteile und verlegen Natursteinplatten. Es werden Anlagenteile in Handarbeit gefertigt, Rohrleitungen und elektrische Baugruppen sowie Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen installiert.

Man benötigt räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick ebenso wie mathematische und physikalisch-technische Kenntnisse. "Auch soziale Kompetenz ist gefragt", betont Michael Hieckmann. "Denn Ofenbauer arbeiten in privaten Räumen von Kunden an hochwertigen Anlagen, da ist ein gewisses Einfühlungsvermögen wichtig."

Lieblingsmöbelstück Kaminofen

Ofen- und Luftheizungsbauerin bei der Arbeit
Der vielseitige Handwerksberuf erfordert Geschick, Einfühlungsvermögen, Interesse für physikalische und mathematische Themen sowie räumliches Vorstellungsvermögen.Foto: djd/www.kachelofenwelt.de

Gute Chancen für eine sichere berufliche Zukunft

Ausgebildete Fachkräfte haben gute Zukunftsperspektiven, Azubis werden meist übernommen. Mit etwas Berufserfahrung kann man den Meister nachlegen und damit im Unternehmen aufsteigen oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen.

Spätestens als Meister können gut ausgebildete, ambitionierte Handwerker mehr verdienen als viele Gleichaltrige mit akademischen Abschlüssen.

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
von djd/Lorenz & Company Werbeagentur GmbH, Reutlingen
27.01.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto