Josef Wund Stiftung

Undine Award 2024 vergeben: 50.000 Euro für Wasserschutz

Die Josef Wund Stiftung übergab in Kressbronn am Bodensee den Undine Award 2024 und 50.000 Euro Preisgeld an drei Initiativen.
Undine Award 2024: Preisverleihung
Die Menschen hinter den drei Preisträger-Projekten 2024 gemeinsam mit der Jury und den Stiftern.Foto: Wund Stiftung

Vor einem ausgewählten Publikum aus Stiftungswelt, Politik und Experten zum Thema Wasser wurden Mitte Mai die drei Gewinner des Undine Award der Josef Wund Stiftung ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 50.000 Euro und eine Stele aus Bodensee-Treibholz gehen an das Forschungsprojekt RIQO für mehrjährige Forschung zur Wasserqualität bei Extremwetterereignissen, an die Initiative RhineCleanUp für die breite Bewusstseinsbildung und das langjährige Engagement tausender Menschen für die Säuberung der Uferbereiche von 30 Flüssen sowie an die Ocean Gallery in Stuttgart für den mutigen Schritt, Meeresschutz durch Kunst zu vermitteln und zu unterstützen.

Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude

Mit Blick auf den wasserreichsten See Deutschlands hat Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung gemeinsam mit Vertretern aus Jury und Stiftungsnetzwerk die Preise in den drei Kategorien Lebensquelle, Lebensraum und Lebensfreude übergeben. „Mit dem Undine Award heben wir an diesem passenden Ort die Bedeutung von Wasser als wertvollste Leihgabe der Natur hervor und geben Impulse für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Wasser,“ so Christoph Palm bei der Preisverleihung.

Hohe Qualität der Einreichungen

Umweltminister a.D. Franz Untersteller als Juryvorsitzender lobte in seiner Laudatio die weitreichenden Wasser-Projekte und -Initiativen: „Sowohl die Quantität als auch die Qualität der Einreichungen war höher als in den Vorjahren“, so der frühere baden-württembergische Umweltminister und Juryvorsitzende Franz Untersteller. „Wir sind jedes Jahr von Neuem erstaunt und erfreut über die innovativen und hochwertigen Bewerbungen aus den Bereichen Technologie und Forschung, sowie Kunst und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist und bleibt der Umgang mit dem Thema Wasser eine weltumspannende Herausforderung und zugleich auch Thema für jeden Einzelnen.“

Wund Udine Award 2024
Teilnehmer bei der Preisverleihung des Undine Awards 2024.Foto: Josef Wund Stiftung

50.000 Euro Preisgeld

Neu bei der dritten Ausgabe des Undine Award war die Geheimhaltung der Preisgeld-Höhe. „Um es für die Preisträger und das Publikum spannender zu machen, haben die Preisträger erst bei der Übergabe am Bodensee ihre genaue Preisgeldhöhe erfahren“, verrät Projektleiterin Sabeth Flaig. Die Initiative RhineCleanUp erhält 20.000 Euro. Je 15.000 Euro gehen an das Forschungsprojekt RIQO und die Ocean Gallery. Julia Ochs, Gründerin der Ocean Gallery freut sich über das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro und die damit verbundene Anerkennung und Unterstützung ihrer Idee: „Mit dieser Galerie möchte ich der Natur etwas zurückgeben und gleichzeitig Menschen für den Meeresschutz begeistern.“

Am Puls der Zeit

Die diesjährigen Preisträger widmen sich aktuellen Wasser-Themen wie dem Schutz der Meere, der Sauberkeit von Flüssen und den Extremwetterereignissen und seinen Folgen. Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung: „Damit sind sie nicht nur am Puls der Zeit, sondern auch nah am Menschen – ganz im Sinne unseres Preises, der Anstöße für jeden Einzelnen geben soll. Das Wasser ist und bleibt gesamtgesellschaftliches Thema und berührt jeden von uns.“

Undine Award 2024
Die Stele aus Bodensee-Treibgut würdigt den Einsatz für die Ressource Wasser.Foto: Josef Wund Stiftung

Gewinner in der Kategorie Lebensquelle

Das Forschungsprojekt “RiQO” am Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe erhält den Undine Award 2024 in der Kategorie Lebensquelle. Ziel des Forschungsprojektes RiQO – „Risikobewertung der Auswirkungen von Extrem-Ereignissen auf die Wasserqualität von Oberflächengewässern ist es, praxistaugliche Vorsorge- und Managementkonzepte zu entwickeln, um zukünftigen negativen Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die Wasserqualität von Fließgewässern besser entgegenwirken zu können. Dazu werden im Rahmen des Projektes die durch Starkregenereignisse und Trockenperioden verursachten Wasserqualitätsveränderungen auf lokaler und regionaler Ebene in Baden-Württemberg untersucht und flussgebietsspezifische Risikoabschätzungen durchgeführt. Neben dem Non-Target-Screening und der klassischen Target-Analytik werden maschinelle Lernverfahren zur Erkennung von Belastungsmustern eingesetzt.

Gewinner in der Kategorie Lebensraum

Die Initiative RhineCleanUp erhält den Undine Award 2024 in der Kategorie Lebensraum für langjährige Mitmach-Aktionen an Flüssen in Deutschland und den Nachbarländern: „Gemeinsam im Einsatz für saubere Flüsse“. RhineCleanUp ist eine Initiative, die sich seit mehreren Jahren der Aufgabe stellt, die Flussufer von Müll – vorwiegend von Plastikmüll – zu befreien. Der Start war 2018 am Rhein, mittlerweile ist die Organisation aber an über 29 weiteren Flüssen aktiv in Deutschland und im angrenzenden Ausland. Im Jahr 2023 konnten am Hauptaktionstag über 50.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich in über 1000 Gruppen zusammengetan haben, aktiviert werden. Hauptziel von RhineCleanUp ist es, das Wasser in den Flüssen – und damit letztlich auch in den Weltmeeren – sauberer zu machen. Das tut die Organisation durch aktives Sammeln, aber auch durch bewusstseinsbildende Maßnahmen, zum Beispiel durch Schul- und Firmen-Projekte.

Gewinner in der Kategorie Lebensfreude

Die Ocean Gallery in Stuttgart erhält den Undine Award 2024 in der Kategorie Lebensfreude für die Sensibilisierung und Aktionen zum Schutz der Meere: Mit Kunst unsere Meere schützen.
Die Pop-up-Galerie Ocean Gallery der Fotografin Julia Ochs verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: das Bewusstsein für den dringend notwendigen Schutz der Ozeane zu schärfen und aktiv verschiedene Meeresschutzprojekte durch den Verkauf der Kunstwerke finanziell zu unterstützen. Im Jahr 2024 sind außerdem Events und Workshops geplant. Dabei bindet sie unterschiedliche Akteure wie Umweltinitiativen, NGOs, Unternehmen, Künstlerinnen und Künstler sowie lokale Initiativen ein und bietet ihnen eine Plattform. Die Veranstaltungen reichen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmscreenings, Galerieführungen, Konzerten, immersiven Performances bis zu Videoinstallationen.

Video: Undine Award 2022 Preisträgerfilm

Undine Award

Mit dem Undine Award will die Josef Wund Stiftung einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt und zur schonenden Nutzung des lebenswichtigen Elementes Wasser leisten. Der Undine Award zeichnet Projekte und Initiativen zum Thema Wasser in seiner gesamten Bandbreite aus. “Wasser für den Menschen“ bildet dabei den inhaltlichen Schwerpunkt. Dabei kann es um besseren Zugang zu sauberem Trinkwasser oder um neue Methoden der Wasserreinhaltung gehen, aber ebenso um wasserwirtschaftliche Projekte, um Wasser als Klimaschutzfaktor bis hin zu gesundheitlichen Effekten oder den positiven Aspekten von Wasser in Kunst und Kultur.

Josef Wund Stiftung

Die Josef Wund Stiftung sendet im Sinne ihres Stifters klare Impulse in die Gesellschaft, gibt Anstöße, bietet Unterstützung und hilft speziell denjenigen, die mit Leistungswillen aus ihrem Leben für sich und andere das Beste machen wollen. Die Stiftung lässt sich vom Grundsatz des Förderns durch Fordern leiten. Dieser Gedanke bildet für die Josef Wund Stiftung das Fundament ihrer Zweckverwirklichung.

Undine Award 2024: Preisverleihung
Christoph Palm (Geschäftsführer der Wund Stiftung), Mirjam Schenke und Joachim Umbach (Gewinner RhineCleanUp), Peter Jahn von der Nussbaum Stiftung und Petra Wund (Gesellschafterin der Josef Wund Stiftung).Foto: Josef Wund Stiftung

Weitere Informationen zur Josef Wund Stiftung finden Sie hier.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Stuttgart

Kategorien

Politik
Wirtschaft
von Josef Wund Stiftung / red
07.06.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto