Viele fasten heute nicht mehr nur aus rein religiösen, sondern immer häufiger auch aus gesundheitlichen Gründen, oder sie schränken ihren Medienkonsum ein. Weniger ist mehr – bis dann zu Ostern, pünktlich zum Erwachen des Frühlings, die entbehrungsreiche Zeit endet und man sich und die Liebsten wieder rundum verwöhnen kann.
Wichtig: Das sollte auf keinen Fall in Stress ausarten! Das Osterfest soll entspannt ablaufen und kein zusätzlicher Stressfaktor sein, wie es Familienfeste leider für viele heute sind. Doch das muss nicht sein. Ist man selbst Gastgeber, ist gute Planung gefragt. Familienmitglieder ins Boot holen und sich die Arbeit teilen ist angesagt. Auch die Gäste können etwas mitbringen.
Zeitlich muss man sich nicht unter Druck setzen. Der einzig feste Termin ist für viele der Besuch des Gottesdienstes – und der startet nunmal zu einer festen Zeit. Alles andere kann ganz entspannt und relaxed nach eigenem Tempo ablaufen. Ideen für Ostern zu Hause finden Sie hier.
Das Osteressen ist traditionell das Fastenbrechen nach der 40-tägigen Fastenzeit, deshalb gibt es hier meistens Deftiges und Herzhaftes, aber auch Alkoholisches, auf das verzichtet wurde. Viele nutzen die Fastenzeit aber auch im übertragenen Sinne und verzichten auf Social Media, schränken ihre Zeit vor dem Fernseher oder dem Smartphone ein und bemühen sich um einen reduzierteren, achtsameren Lebensstil.
► Osterbräuche in Baden-Württemberg
Auch bei den Erwachsenen steigert das gemeinsame Basteln und Backen im Kreis der Familie die Vorfreude. Erhalten Verwandte eine liebevoll von den Kindern bemalte oder gebastelte Osterkarte, ist die Freude groß.
► Osterfladen backen
► Osterlamm backen
► Osterkranz mit Ostereiern backen
Richtig stilvoll wirken Einladungen und Grußkarten, wenn sie mit Hasenmotiven oder Ostereiern aus Perlen beklebt werden - elegant sind Federn oder getrocknete Frühlingsblumen.
Bei vielen gibt es am Ostersonntag einen ausgedehnten Brunch mit leckerem Gebäck vom Bäcker und vielleicht dem ein oder anderen Selbstgemachten, wie einem leckeren süßen Osterlamm. Weniger Stress und mehr Auswahl bieten natürlich gekaufte Backwaren. Selbstverständlich dürfen auch die Eierspeisen nicht fehlen, schließlich hat man – war man streng – 40 Tage lang auf das Essen von Eiern verzichtet.
► Woher kommen Apostelbrot & Osterfladen
Ein Glas Sekt darf zum Brunch natürlich nicht fehlen, Alkohol ist jetzt schließlich auch wieder erlaubt. Weil sich das Ganze bis in die Mittagsstunden hineinziehen kann, braucht man sich nicht ums Mittagessen zu kümmern. Am Abend bestellt man vielleicht etwas bei der örtlichen Gastronomie und holt es einfach ab – diesen Service haben fast alle Gastronomen auch nach der Pandemie noch beibehalten oder haben einen solchen Service ohnehin zu Feiertagen angeboten. Rechtzeitig vorbestellen nicht vergessen!
Jetzt darf offiziell wieder Fleisch gegessen werden. Schnitzel, Steak & Co. aus heimischer Produktion vom Metzger, bei dem man weiß, woher es kommt, schmecken immer noch am besten. Nach der Fastenzeit kann man die Spezialitäten dann auch so richtig genießen. Ein paar Vitamine mit Gemüse und Obst sollten aber auch zu sich genommen werden.
► So gelingen perfekte Steaks und Schnitzel
Wenn es draußen wieder grünt und blüht, wünscht man sich für sich selbst auch etwas Neues. Ein üppiger Blumenstrauß auf dem Tisch, neue Gardinen und Kissenbezüge in Frühlingsfarben sorgen für ein frisches Flair im Wohnzimmer. Was kommt ins Osternest?
Gutscheine für Friseur und Kosmetik für Sie und Ihn, oder auch für eine entspannende Massage, sind auch eine tolle Idee als Ostergeschenk. Denn wir wollen nicht nur Haus und Garten. Auch wir selbst möchten frühlingsfrisch sein, gut aussehen und uns wohl in unserer Haut fühlen. Gutscheine für Bekleidungsgeschäfte sind auch eine sehr gute Idee fürs Osternest, denn ein neues Outfit zu Ostern macht Lust auf den Frühling und verhilft zu neuem Selbstbewusstsein.