Wohnen & Einrichten

Smart Lighting Systeme: Intelligentes Licht

Smart Lighting Systeme, intelligente Beleuchtungskonzepte, sind Trend. Lichtquellen zuhause sind drahtlos miteinander verbunden und sensorgesteuert.
Lichtsysteme im Haus über App steuern
Lichtszenarien lassen sich smart steuern.Foto: AndreyPopov/ iStock / Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Heizung & Energie
Heizung & Energie
Übersicht
Übersicht

Für Verbraucher bietet Smart Lighting viele Vorteile: Sie können Energie sparen und dabei die Umwelt schonen, weil Licht nur dort eingeschaltet ist, wo es benötigt wird. Außerdem steigert die Steuerung der Lichtfarbe und Intensität den Wohlfühlfaktor. Florian Hockel, Spezialist für Leuchten und Multimediaprodukten bei TÜV SÜD, erklärt, wo die Anwendungsmöglichkeiten liegen und was man als Nutzer beachten sollte.

Video: So smart kann Beleuchtung sein

Smart-Home-Produkte auf dem Vormarsch

Einer Studie des Hamburger Marktforschungsinstituts Splendid Research von 2019 zufolge verwenden derzeit 46% der Deutschen Smart Home-fähige Anwendungen. Dazu zählen auch die automatische Fenster- und Rolloregelung, die Heizungssteuerung oder Sprachassistenten. Der Bereich Smart Lighting ist bei uns aber besonders beliebt. Er umfasst smarte Lichtquellen, intelligente LED-Leuchten oder komplexe Lichtmanagementsysteme für den Innen- und Außenbereich, die auf Veränderungen der Umgebung oder auf Nutzerwünsche reagieren. Meist sind sie auch über eine App von unterwegs zu steuern.

Viele Möglichkeiten der individuellen Steuerung

„Ob es dabei um Human Centric Lighting Konzepte, die beispielsweise die Lichtintensität und Lichtfarbe nach Tageszeiten regeln und somit eine positive Wirkung auf den Biorhythmus haben können, oder das Pflanzenwachstum im Gewächshaus geht – Licht wird immer intelligenter“, berichtet Florian Hockel.

Smart Home-Steuerung über Tablet
App-Steuerungen und Lichtmanagementsysteme müssen geprüft sein.Foto: Chainarong Prasertthai/iStock / Getty Images Plus

„So kann eine smarte Lichtsteuerung anhand des einfallenden Tageslichts automatisch die Beleuchtung dimmen oder ganz abschalten.“ Über die Lichtregelung, zum Beispiel per App, können Nutzer auch vorab die gewünschte Beleuchtungsstärke festlegen. Und auch als Einbruchsschutz können intelligente Leuchten, gerade in Verbindung mit anderen Smart Home-Funktionen, dienen.

Ohne sie geht es nicht: Sensoren

Sensoren sorgen dafür, dass Licht nur dann angeschaltet ist, wenn es gebraucht wird. Bewegungs- und Präsenzsensoren erkennen, ob sich eine Person im Raum befindet. Sie registrieren Temperaturveränderungen, Echoschall oder auch kleinste Bewegungen. Tageslichtsensoren messen dagegen die Helligkeit im Raum und mischen dann gegebenenfalls Kunstlicht zu.

Wichtige Vorteile von Smart Lighting auf einen Blick:

  • Smart Lighting vernetzt Lichtquellen mittels Netzwerksystemen
  • Steuerung durch Bewegungs- und Lichtsensoren
  • Individuelle Regelung der Einstellungen erfolgt über Apps
  • Energie- und umweltschonender Betrieb

Vorsicht vor Hackern

Smart Lighting-Systeme bergen aber, wie alle Smart Home-Anwendungen, nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken. Denn auch sie übermitteln eine Menge Daten, die missbraucht werden können – auch wenn die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dies verbietet. Ungeschützt bieten sie außerdem Hackern die Möglichkeit, in das Netzwerk einzudringen und Schaden anzurichten. „Smart Lighting-Systeme laufen zurzeit zu großen Teilen über WLAN-Netze. Ein erster wichtiger Schritt, um sein System vor Hackern zu schützen, ist ein gutes Passwort für das Netz zu Hause“, rät der TÜV SÜD Experte. Bei der Anschaffung und Installation eines Smart Lighting-Systems sollten Käufer darauf achten, dass sie nicht auf unseriöse Anbieter hereinfallen oder versehentlich Zustimmung zur Datenverwertung geben, die sie gar nicht wollen.

Kategorien

Haus & Garten
Wohnen & Einrichten
von TÜV SÜD
17.12.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto