Fitness & Sport

Fit in jedem Alter: Tipps zum Einstieg ins Training

Der richtige Zeitpunkt, um mit dem Training anzufangen, ist immer jetzt. Für jeden gibt es das passende Trainingsprogramm. Tipps zum Einstieg.
Senioren macht Fitness im Wohnzimmer
Zuhause fit werden - es lohnt sich in jedem Alter!Foto: Prostock-Studio/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
Fitness & Sport
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales

Egal, ob jung oder alt, sportlich oder Anfänger – es gibt für jeden die passende Aktivität. Das Wichtigste ist, einfach anzufangen, auf den eigenen Körper zu hören und Freude an der Bewegung zu entwickeln. Denn wer sich regelmäßig bewegt, bleibt nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit!

Älteres Paar beim Dehnen nach dem Joggen
Gerade Anfänger sollten sanft ins Training einsteigen und sich dann langsam steigern.Foto: PIKSEL/iStock/Thinkstock

Warum Bewegung so wichtig ist

Regelmäßige körperliche Aktivität hat viele Vorteile: Sie stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Beweglichkeit, beugt Muskelabbau vor und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Auch das Immunsystem profitiert von einer aktiven Lebensweise. Zudem kann Sport helfen, das Risiko für zahlreiche Krankheiten wie Osteoporose, Diabetes oder Depressionen zu senken.

Wer unter gesundheitlichen Beschwerden leidet oder lange keinen Sport gemacht hat, sollte sich jedoch zunächst von einem Arzt beraten lassen. Besonders für Anfänger und Wiedereinsteiger gilt: langsam anfangen, den Körper an die Belastung gewöhnen und die Intensität schrittweise steigern.

Älteres Paar nach dem Lauftraining
Es ist nie zu spät, etwas für sich und die Gesundheit zu tun.Foto: nd3000/ iStock / Getty Images Plus

Vielfältige Möglichkeiten für jedes Alter

Tanzen: Ob Paartanz, Zumba oder Line Dance – Tanzen hält nicht nur fit, sondern trainiert auch die Koordination und das Gedächtnis.

Yoga & Pilates: Diese sanften Bewegungsformen sind hervorragend für die Verbesserung der Beweglichkeit, Kräftigung der Muskulatur und Förderung der Körperwahrnehmung geeignet. Sie helfen auch bei Stressbewältigung und innerer Ruhe.

Stuhlgymnastik: Ideal für körperlich eingeschränkte Personen oder Senioren, die ihre Beweglichkeit auf sanfte Weise erhalten und Muskelkraft aufbauen möchten.

Krafttraining: Der Muskelabbau beginnt bereits ab dem 30. Lebensjahr, lässt sich aber mit gezieltem Training effektiv verlangsamen. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Hanteln sind besonders für Einsteiger geeignet.

Outdoor-Aktivitäten: Spazierengehen, Wandern, Radfahren oder Schwimmen sind gelenkschonende Alternativen, die die Ausdauer stärken und gleichzeitig die frische Luft genießen lassen.

Mutter und Tochter nach dem Training zu Hause geben sich High Five
Kinder brauchen viel Bewegung und wenn Mama mitmacht, macht es gleich doppelt soviel Spaß.Foto: zeljkosantrac/iStock/Getty Images Plus

Die richtige Ausstattung

Ein häufig unterschätzter Faktor für erfolgreiches Training ist die richtige Ausrüstung. Besonders wichtig: gutes Schuhwerk!

  • Passende Sportschuhe: Sie sollten bequem sein, guten Halt bieten und individuell auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt sein – zum Beispiel mit Einlagen für Menschen mit Fußfehlstellungen.

  • Sportbekleidung: Bequem, atmungsaktiv und wetterangepasst – gerade für Outdoor-Sport ist das entscheidend.

  • Kleingeräte für Zuhause: Therabänder, Gymnastikbälle oder kleine Hanteln können das Training variieren und effektiv ergänzen.

Motivation und Dranbleiben

Um dauerhaft am Ball zu bleiben, hilft es, das Training abwechslungsreich und motivierend zu gestalten:

  • Trainingspartner suchen: Zu zweit oder in einer Gruppe macht es mehr Spaß und sorgt für gegenseitige Motivation.

  • Ziele setzen: Realistische, messbare Ziele (z. B. „3-mal pro Woche 30 Minuten Bewegung“) helfen, motiviert zu bleiben.

  • Fortschritte dokumentieren: Ein Trainingstagebuch oder Fitness-Apps können helfen, Erfolge sichtbar zu machen.

  • Belohnungssysteme nutzen: Kleine Belohnungen für erreichte Ziele können Anreize setzen.

Lachende Frauen ab 50 treffen sich im Sportkurs
Zusammen macht Sport noch mehr Spaß und man motiviert sich gegenseitig.Foto: Tom Merton/OJO Images/Getty Images Plus

Online-Trainings als flexible Alternative

Wer flexibel bleiben möchte, kann auf eine Vielzahl von Online-Kursen zurückgreifen. Fitnessstudios, Personal Trainer oder Physiotherapeuten bieten zahlreiche Anleitungen, die bequem von zu Hause aus absolviert werden können. Dabei reicht das Angebot von sanften Mobilitätsübungen über Rückentraining bis hin zu intensiven Workouts.

Wichtig: Wer noch nie Sport gemacht hat oder unsicher ist, ob bestimmte Übungen für ihn geeignet sind, sollte sich vorab ärztlich beraten lassen oder einen Trainer zu Rate ziehen.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
von djd/red
04.05.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto