VfB Stuttgart 1893 e.V.
70372 Stuttgart
DFB-Pokal

VfB-Sportvorstand: Früherer VAR-Einsatz im Pokal sinnvoll

Der VfB Stuttgart ist im DFB-Pokal eine Runde weitergekommen. Das Team von Sebastian Hoeneß muss aber zittern. Das liegt auch an einer Fehleinschätzung des Schiedsrichters.
Auch Trainer Sebastian Hoeneß spricht sich für einen früheren VAR-Einsatz im DFB-Pokal aus.
Auch Trainer Sebastian Hoeneß spricht sich für einen früheren VAR-Einsatz im DFB-Pokal aus.Foto: Tom Weller/dpa

Nach dem vieldiskutierten Strafstoß gegen den VfB Stuttgart hält Sportvorstand Fabian Wohlgemuth den Einsatz des Videoschiedsrichters bereits in der zweiten Runde des DFB-Pokals für sinnvoll. «Weil sich alle mit diesen Rahmenbedingungen arrangiert haben», sagte der 45-Jährige nach dem knappen 2:1-Erfolg der Schwaben gegen den 1. FC Kaiserslautern. «Fehler passieren, er lag da nicht ganz richtig und möglicherweise ist der Effekt des fehlenden VAR auch der, dass man da nicht mehr ganz so genau hinguckt.» Erst ab dem Achtelfinale können die Unparteiischen auf dieses technische Hilfsmittel zurückgreifen.

Der Fußball-Zweitligist hatte beim zwischenzeitlichen Ausgleich durch Boris Tomiak davon profitiert, dass Schiedsrichter Daniel Schlager nach einem Foul von Stuttgarts Fabian Rieder, das außerhalb des Strafraums passierte, irrtümlich auf Elfmeter entschied. «Für den Spielverlauf war das eine Entscheidung, die hätte am Ende auch verheerend sein können», sagte Wohlgemuth.

Trainer Sebastian Hoeneß sagte: «Der Elfmeter wäre nicht gegeben worden, wenn der VAR zum Einsatz gekommen wäre. Ich habe da gar keine klare Seite. Es gibt aber Punkte, die dem Schiedsrichter helfen, und das war heute ein ganz offensichtliches Beispiel dafür.»

Boris Tomiak gleicht aus.
Boris Tomiak gleicht aus.Foto: Tom Weller/dpa

Mehr zum Thema

DFB-Pokal: VfB Stuttgart im Achtelfinale – 2:1 gegen Lautern

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Stuttgart

Kategorien

Fußball
Sport
von dpa
30.10.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto