Planen, Bauen, Renovieren

Licht zum Lesen und Fernsehen

Wo sollte eine Leseleuchte platziert werden? Sollte man im Dunkeln fernsehen? Mit der richtigen Beleuchtung lassen sich müde Augen vermeiden.
Beleuchtetes Wohnzimmer am Abend
Lichtquellen sollten neben dem Fernseher platziert sein, idealerweise sind alle Lampen im Raum dimmbar.Foto: Eoneren/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Planen, bauen, renovieren
Planen, bauen, renovieren
Übersicht
Übersicht

Ob beim Arbeiten, Lesen oder beim Fernsehen: Ist die Umgebung zu dunkel, muss das Auge immer wieder starke Helligkeitsunterschiede ausgleichen. Das strengt an und ermüdet die Augen. Für eine gute Grundhelligkeit des Raumes ist eine indirekte Beleuchtung mit Decken- oder Wandflutern geeignet, denn helle Wandflächen geben das Licht angenehm weich und gleichmäßig in den Raum ab.

Frau liest im Licht der Leselampe ein Buch
Licht zum Lesen sollte von der Seite oder von Hinten kommen, um nicht zu blenden.Foto: skynesher/E+/Getty Images

Wie platziere ich eine Leseleuchte?

Der beste Ort für eine Leseleuchte ist seitlich oder hinter dem Leser. Das Auge wird dann nicht durch direktes Licht von vorne oder Reflexionen auf dem Papier geblendet. Stehleuchten am Sofa spenden Licht zum Lesen und sorgen dabei für Gemütlichkeit. Der Leuchtenkopf sollte auf jeden Fall beweglich sein, um den Lichteinfall an die jeweilige Sitzposition anpassen zu können.

Auch Deckenfluter und Wand- oder Klemmleuchten mit Schwenkarm sind gut geeignet. Alle Leuchten sollten dimmbar sein und so stets ein geeignetes Beleuchtungsniveau bereitstellen. Unverzichtbar ist eine gute Farbwiedergabe; mindestens Ra 80 sind nötig, besser ist ein höherer Wert.

Violettes Raumkonzept mit farblich passender LED-Beleuchtung
Mit farbigen LEDs kann man die indirekte Beleuchtung im Bereich des Fernsehers in der Lieblingsfarbe einstellen und sie farblich an das übrige Raumkonzept anpassen.Foto: poplasen/iStock/Getty Images Plus

Augenfreundlicher Fernsehgenuss

Die nötige Helligkeit für einen behaglichen Filmabend geben dimmbare Leuchten. Sie lassen sich für das TV-Ereignis optimal einstellen. Grundsätzlich sollten keine störenden Spiegelungen auf dem Bildschirm entstehen. Leuchten, die Reflexe erzeugen, werden am besten gedimmt oder ganz ausgeschaltet.

Für die Aufhellung der Wandpartien rund um den Fernseher eignen sich eine LED-Hintergrundbeleuchtung oder hinter dem Gerät angebrachte flexible LED-Leisten oder -Streifen, die ein angenehmes indirektes Licht spenden. Auch eine diffuse Beleuchtung durch Wand- oder Tischleuchten hinter oder neben dem Fernseher schafft eine entspannte Lichtatmosphäre.

Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.

Kategorien

Haus & Garten
Planen, Bauen, Renovieren
Wohnen & Einrichten
von licht.de/red
28.09.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto