Planen, Bauen, Renovieren

Anbau, Umbau - Schwarzbauten können teuer werden

Auch für An- und Umbauten bei Bestandsgebäuden benötigt man in der Regel eine Baugenehmigung - sonst kann sogar nachträglich noch der Abriss drohen.
Baustelle eines Wintergartens, der ans Haus angebaut wird
Ein Wintergarten ist eine tolle Sache, doch man sollte sich vorher um eine Genehmigung kümmern. Sonst kann es sein, dass man den Anbau wieder abreißen muss.Foto: Bombaert/ iStock / Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Planen, bauen, renovieren
Planen, bauen, renovieren
Übersicht
Übersicht

Wer baut, muss sein Haus genehmigen lassen. Dass das aber nicht nur für das neue Haus, sondern auch oft für Anbauten wie Garage und Wintergarten, Umbauten oder eine Dachaufstockung im Rahmen der Modernisierung des Hauses gilt, wissen viele nicht.

Garagen-Umbau: Das muss man beachten
Wintergarten richtig planen und bauen
► Baugenehmigung für den Dachausbau - Wann braucht man sie?
Checkliste: Fahrplan für die Sanierung des Hauses

Bevor es also an den Umbau geht, sollten sich Hausbesitzer besser erkundigen und, falls erforderlich, eine Baugenehmigung einholen, empfehlen die Experten der ARGE Baurecht.

Je nach Bundesland sind die Unterlagen und Pläne, die das Bauamt für eine Baugenehmigung einfordert, unterschiedlich umfangreich. Und natürlich kostet eine Baugenehmigung für Wintergarten, Garage oder Dachaufstockung im Rahmen einer Modernisierung auch Gebühren.

Ohne Baugenehmigung droht im schlimmsten Fall Abriss

Deshalb einen kleinen Anbau oder eine Dachaufstockung "schwarz" zu errichten, ist allerdings keine gute Idee. Denn Schwarzbauten sind illegal und die Behörden gehen entsprechend konsequent dagegen vor. Auf der Suche nach solchen "schwarz" gebauten Erweiterungen helfen den Ämtern die eigenen Kontrolleure, aber auch Dienste wie Google Maps und Google Street View.

Neueste Methode zum Aufspüren von Schwarzbauten sind Luftbildaufnahmen. Dafür lässt das Bauamt das Land im Herbst und Winter überfliegen, wenn die Bäume kahl sind. Die digitalisierten Luftbilder erlauben den schnellen Abgleich mit den vorliegenden, ebenfalls digitalisierten Baugenehmigungen.

Luftaufnahme eines Wohngebiets
Aus der Luft hat man eine völlig andere Perspektive auf das Wohngebiet - illegale Anbauten sind leichter zu erkennen.Foto: Bim/E+/Getty Images

Luftbild als Beweis für Schwarzbau

Entdeckt die Behörde einen illegalen Anbau oder Umbau, bekommt der Eigentümer das Luftbild zugeschickt zusammen mit der Aufforderung, den Schwarzbau nachgenehmigen zu lassen oder "rückzubauen", sprich abzureißen. Das kostet Zeit, Geld und macht Ärger.

Deshalb sollten sich Hausbesitzer lieber im Vorfeld der Modernisierung erkundigen, ob Anbau, Umbau oder Dachaufstockung genehmigt werden müssen, und gleich die Baugenehmigung dafür einholen.

Kategorien

Haus & Garten
Planen, Bauen, Renovieren
von Energie-Fachberater.de/ARGE Baurecht
22.06.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto