Verkäufer/innen haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden. Beim Kassieren prüfen Verkäufer/innen die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit.
Wichtig: als Verkäufer darf man nicht schüchtern sein. Verkäuferinnen und Verkäufer müssen kommunikationsfähig sein und auf Menschen zugehen können - Höflichkeit, Geduld und ein gepflegtes Erscheinungsbild sind dabei absolute Pflicht. Überzeugungskraft und Hilfsbereitschaft sowie Freundlichkeit ebenfalls wichtige Eigenschaften, die man mitbringen sollte. Man sollte sich mit den Waren sehr gut auskennen und Spaß an der Kundenberatung haben. Auch ein geübter Umgang mit Zahlen ist wichtig, schließlich soll bei Ladenschluss die Kasse stimmen.
Viele Auszubildende machen nach der 2-jährigen Ausbildung noch ein Jahr weiter und erwerben den Abschluss zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationseinheiten vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
Bei einer Ausbildung in Vollzeit beträgt die Ausbildungsdauer 2, 3 oder 3,5 Jahre.
Zwischenprüfung zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres.
Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr.
Stellenangebote und Ausbildungsplätze für
Verkäufer/-in
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de