Für Katzen gehört das tägliche Toben dazu wie die Luft zum Atmen. Freigänger toben sich oftmals draußen aus, bei Wohnungskatzen stehen wir Halter in der Pflicht. Das gesamte Spielverhalten der Samtpfoten basiert auf ihrem Jagdverhalten. Gesunde Katzen jagen und spielen bis ins hohe Alter; es mag zwar im Seniorenalter etwas weniger oder weniger ausgelassen werden, dennoch gehört es zum täglichen Programm. Außerdem ist das Spiel auch eine geistige Herausforderung - wer mit seiner Katze täglich spielt, hält sie körperlich und geistig fit!
Wer mit Katzen sein Leben teilt, vor allem mit Wohnungskatzen, braucht regelmäßig neues Spielzeug. Schließlich wollten die Mini-Tiger gut beschäftigt werden! Denn oftmals wird „altes“ Spielzeug irgendwann langweilig und uninteressant. Im Fachhandel findet man oft die übliche Palette großer Hersteller, die oftmals nicht sehr haltbar oder phantasievoll ist oder auch dem Katzenwesen gar nicht entspricht. Mittlerweile gibt es aber auch einige kleine Manufakturen, die sich auf artgerechtes und natürliches Katzenspielzeug spezialisiert haben. Diese Spielzeuge sind allerdings oft recht hochpreisig.
Eine gute Ergänzung ist deswegen selbst gebasteltes Katzenspielzeug. Zum einen ist es in der Regel preiswerter, zum anderen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann bei selbst gebasteltem Spielzeug auch besser auf die Vorlieben seiner Katze eingehen.
Getrocknete Baldrianwurzel oder Katzenminze gibt es in jedem Kräuterladen oder auch preiswert im Internet zu kaufen. Gut geeignet sind kleine Organzasäckchen, wie sie auch gern als Geschenkverpackung verwendet werden. Diese Säckchen werden oben durch einen Seilzug geschlossen. Zum Füllen der Säckchen eignet sich Milchreis, (Schafs-)Wolle, Dinkelspreu oder ähnliches Material. Wichtig ist, dass der gewählte Füllstoff nicht empfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Diese Füllung wird mit dem getrockneten Baldrian und oder der Katzenminze vermengt, ins Säckchen gegeben und gut zugeknotet. Fertig ist das selbst gemachte Katzensäckchen! Alternativ kann man natürlich aus reißfesterem Stoff auch kleine Kissen oder Schlangen nähen. Oder man verwendet ausrangierte, gewaschene Socken und knotet diese oben zu.
Für diese duftenden Spielsachen gilt das gleiche wie für alle Spielsachen: Man muss seinen Katzen immer wieder neue anbieten.
Viele Katzen pfoteln gerne - besonders natürlich, wenn es um Leckerli geht! Als Pfotelkasten eignen sich leere Taschentücherboxen, Schuhkartons oder mehrere Papprollen von Haushaltstüchern. Die Taschentücherbox hat einen länglichen Schlitz und lässt sich einfach mit schönem Geschenkpapier bekleben, alternativ wählen sie beim Taschentuchkauf einfach schon eine freundlich-bunte Verpackung. Gleiches gilt für den Schuhkarton: zukleben und mehrere pfotengroße Löcher von allen Seiten rein schneiden. Die Haushaltsrollen werden auf verschiedene Längen zurechtgeschnitten und übereinander geklebt, sodass die Katze mehrere Röhren zu Auswahl hat. Dieser Pfotelkasten wird nun mit etwas Trockenfutter oder einem begehrten Leckerli gefüllt und die Katze muss sich ihre Belohnung selbst angeln. Manchen Katzen muss man das Prinzip allerdings erst beibringen…
Katzen lieben Angeln und Wedel, diese sind auch sehr einfach selbstzumachen und man kann ganz auf den Geschmack der eigenen Mieze eingehen. Manche Katzen stehen mehr auf Federn, andere lieben besondere Schnüre, wieder andere wollen ein Objekt an der Angel, das sie jagen können. Die Basis ist immer ein stabiler Stab. Alte gekaufte Wedel, wie zum Beispiel die Stangen der Federwedel eignen sich sehr gut dafür.
Tipp: Besuchen Sie doch mal einen Fachhandel für Anglerbedarf, diese gibt es natürlich auch online. Viele der Kunstfliegen sind aus Sicht unserer Katzen sehr verführerisch, man muss sie nur vor dem Spiel auf etwaige scharfe Kanten prüfen und mögliche Haken entfernen.
Wer ein Katzenfummelbrett kaufen will, wird erstaunt sein, wie teuer diese Spielzeuge sind. Dabei kann man so ein Brett auch wunderbar selbst bauen. Viele Anregungen, wie so ein Brett aussehen kann, bekommt man, wenn man bei der Bildersuche „Katzenfummelbrett“ eingibt.
Aber auch ohne handwerkliches Geschick finden sich in unseren Haushalten begehrte Katzenspielsachen, zum Beispiel eine ungekochte Spiralnudel, der „Roller“ aus einem verbrauchten Deoroller oder ein Kabelbinder. Einfach mal ausprobieren!
Bitte nichts, was die Katze verschlucken kann, unbeaufsichtigt herum liegen lassen. Das gilt auch für Schnüre aller Art, auch die werden verschluckt und leider hat sich auch schon manch eine Katze in einer herumliegenden Angel verheddert oder gar stranguliert.
Was jeder Katzenbesitzer weiß: Katzen lieben Kartons! Warum das so ist und wie auch ein einfacher Karton als Katzenspielzeug dienen kann, lesen Sie hier.