Job & Karriere

7 Tipps für Zwischenmahlzeiten bei der Arbeit

Ohne Energie keine Leistung - deshalb ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung im Job wichtig, um gut durch den Arbeitstag zu kommen.
Lunchbox mit gesunder Mahlzeit auf dem Schreibtisch
Wer sich eine gesunde Mahlzeit mit ins Büro nimmt, ist produktiver und lebt gesünder.Foto: Prostock-Studio/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Viele gängige Snacks - von der Currywurst über das Croissant und den Schokoriegel bis hin zu Kuchen und Gummibärchen enthalten zu viel Fett und Zucker. So pushen wir uns zwar kurzfristig auf, werden aber kurz darauf schlapp und müde. Mit diesen Tipps snackt man besser.

Kollegen essen gemeinsam Pizza
Wenn die Kollegen Pizza bestellen, kann man natürlich mitessen. Zu oft sollte das allerdings nicht der Fall sein, sonst wird's ungesund.Foto: monkeybusinessimages/iStock/Thinkstock

1. Vorfahrt für Gemüse und Obst

Tomaten, Paprika, Möhren, Äpfel, Beeren und Co. sind nicht nur lecker und erfrischend, sondern enthalten auch viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Ernährungsexperten empfehlen deshalb, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu essen - das schützt sogar gege Krebs.

Gerade Zwischenmahlzeiten sind dafür gut geeignet. Eine Portion entspricht dabei rund 100 bis 125 Gramm. Es zählen allerdings nicht nur frische oder tiefgekühlte Produkte, sondern beispielsweise auch ein Glas Tomaten- oder Orangensaft, eine halbe Handvoll Nüsse oder sauer eingelegtes Gemüse, ein Smoothie, eine kleine Portion Dosengemüse oder eine Handvoll Trockenfrüchte. Wenn frisches Obst bereitsteht, wird öfter zugegriffen.

2. Zwischenmahlzeiten vorausplanen

Am besten bereitet man schon am Abend vorher den Büro- oder Baustellen-Imbiss vor. Sehr gut geeignet ist ein Müsli aus Vollkornflocken und frischen Früchten, über das kurz vor dem Verspeisen die mitgebrachte oder im Bürokühlschrank aufbewahrte Milch gegossen wird. Auch prima: ein Shaking Salad, bei dem von unten nach oben das Dressing, dann die schweren und zuletzt die leichten Zutaten gegeben werden. Erst kurz vor dem Verzehr gründlich durchgeschüttelt, bleibt alles schön knackig.

3. Süßes in gesunder Form

Gerade nach einem herzhaften Mittagessen wird häufig zu zuckrigem Weißmehlgebäck, Schokolade oder Pudding als Zwischenmahlzeit gegriffen. Ein kleiner Obstsalat oder ein Smoothie stillen den Appetit auf Süßes aber genauso gut. Wer es einfacher mag, packt sich ein ganzes Stück Obst, etwa Banane, Apfel, Birne, Mandarine, Pfirsich, oder vorgeschnittene Spalten ein. Besonders süß schmecken Trockenfrüchte, die man allerdings maßvoll genießen sollte.

Früchte essen und Saft trinken in der Pause im Büro
Wenn der Chef frische Früchte und Säfte bereitstellt, bleiben seine Mitarbeiter gesund und motiviert.Foto: shironosov/iStock/Getty Images Plus

4. Den Chef einspannen

Fitte und gesunde Arbeitnehmer bringen der Firma mehr Gewinn. Vielleicht überzeugt dieses Argument auch den Chef, ein Früchte-Abo für seine Mitarbeiter abzuschließen. Das kostet meist weniger als gedacht - und zahlt sich durch ein motiviertes Team aus.

5. Es geht um die Nuss

Nüsse, Samen oder Kombis wie Studentenfutter sind gesunde Snacks für Freunde kräftigerer Knabbereien und liefern eine geballte Menge an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Mineralstoffen. Da sie als Zwischenmahlzeit allerdings recht kalorienreich sind, sollte man es bei einer Handvoll täglich belassen.

6. Geschickt kombinieren

Wer regelmäßig in der Kantine isst oder unterwegs sein Mittagessen beim Fast-Food-Anbieter besorgen muss, für den ist ein möglichst großer Beilagensalat empfehlenswert. Dieser sorgt nicht nur für einen Vitaminschub, sondern macht auch schneller und nachhaltiger satt. Dann kann die nächste Zwischenmahlzeit länger warten. Wer sich ein Brot mitnimmt, sollte auf Weißmehl verzichten und z.B. auf Roggenvollkornbrot zurückgreifen.

7. Richtig trinken

Ein dehydriertes Hirn kann nicht gut denken. Ausreichend Flüssigkeit - circa 1,5 bis 2 Liter pro Tag - gehört deshalb zu einer gesunden Ernährung dazu. Am besten geeignet sind (Mineral-)Wasser, Saftschorlen und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees.

Kategorien

Bildung & Beruf
Job & Karriere
von RGZ/red
01.07.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto