Olav Gutting (CDU) direkt gewählt

Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen (278): Ergebnisse 2025

Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen (278) finden Sie hier.
Am 23. Februar ist Bundestagswahl - auch im Wahlkreis 278 Bruchsal-Schwetzingen, dem "Spargelwahlkreis".
Am 23. Februar ist Bundestagswahl - auch im Wahlkreis 278 Bruchsal-Schwetzingen, dem "Spargelwahlkreis".Foto: amoos/Symbol

So hat der Wahlkreis Bruchsal-Schwetzingen (278) gewählt

Erststimmen

Olav Gutting (CDU): 36,11 %
Tobias Dammert (AfD): 22,25 %
Nezaket Yildirim (SPD): 16,32 %
Dr. Thomas Rink (Bündnis 90/Die Grünen): 10,73 %
Mara Zeltmann (Die Linke): 5,17 %
Christian Melchior (FDP): 4,17 %
Alexander Geyer (Freie Wähler): 3,53 %
Sonstige: 1,72 %

Direkt gewählt wurde: Olav Gutting (CDU)

Zweitstimmen

CDU: 32,11 %
AfD: 22,42 %
SPD: 14,35 %
Bündnis 90/Die Grünen: 10,93 %
Die Linke: 5,75 %
FDP: 5,24 %
BSW: 4,35 %
Freie Wähler: 1,58 %
Sonstige: 3,35 %

(Vorläufiges Wahlergebnis)

Wie ist der Wahlkreis zusammengesetzt?

Der Wahlkreis 278 (Bruchsal-Schwetzingen) besteht aus den Städten und Gemeinden Bad Schönborn, Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard, Kronau, Oberhausen-Rheinhausen, Östringen, Philippsburg, Ubstadt-Weiher, Waghäusel vom Landkreis Karlsruhe und aus den Gemeinden Altlußheim, Brühl, Hockenheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen und Schwetzingen.

Wahlkreis 278: Bruchsal-Schwetzingen
Wahlkreis 278: Bruchsal-Schwetzingen.Foto: BZPB

Wer darf wählen?

Für die Bundestagswahl 2025 ist wahlberechtigt, wer am Wahltag

  • Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist,
  • das 18. Lebensjahr vollendet hat,
  • seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehat,
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Außerdem sind auch diejenigen Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes wahlberechtigt, die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben, sofern sie

  • nach Vollendung ihres 14. Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik eine Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt oder
  • aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind.

Staatsangehörige der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger) sind, anders als bei der Europawahl, auch dann nicht wahlberechtigt, wenn sie in der Bundesrepublik Deutschland leben.

Im Wahlkreis 277 sind für die Bundestagswahl 2025 rund 196.000 Menschen wahlberechtigt.

Wer darf gewählt werden?

Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 277 Rhein-Neckar hat in öffentlicher Sitzung am Freitag, 24. Januar 2025, die folgenden acht Wahlvorschläge der Parteien für die Bundestagswahl zugelassen.

  • Freie Wähler: Alexander Geyer
  • FDP: Christian Melchior
  • Bündnis 90/Die Grünen: Dr. Thomas Rink
  • SPD: Nezaket Yildirim
  • Die Linke: Mara Zeltmann
  • CDU: Olav Gutting
  • Volt: Elisa Hippert
  • AfD: Tobias Dammert

Im Gespräch:

Interview mit Nezaket Yildirim (SPD)
Interview mit Mara Zeltmann (Linke)
Interview mit Dr. Thomas Rink (Grüne)
Interview mit Christian Melchior (FDP)
Interview mit Olav Gutting (CDU)

Rückblick: So wurde 2021 gewählt

Bei der Bundestagswahl 2021 gewann im Wahlkreis 278 Olav Gutting (CDU) das Direktmandat mit 29,6 % der Stimmen. Auf ihn folgte Nezaket Yildirim (SPD) mit 21,9 %. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung 2021 bei 77,8 Prozent.

Die Verteilung der Erst- und Zweitstimmen (in Klammer) im Überblick:
• CDU: 29,6% (25,8 %)
• SPD: 21,9 % (22,8%)
• GRÜNE: 14,7 % (13,8 %)
• FDP: 11,7 % (14,6 %)
• AfD: 11,6 % (11,6 %)
• DIE LINKE: 2,6 % (2,7 %)
• Sonstige: 2,1 % (2,1 %)

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Bad Schönborn
Bruchsal
Forst
Hambrücken
Karlsdorf-Neuthard

Kategorien

Politik
von red
24.02.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto