Finanzen & Recht

Folgen von Zeckenbiss in Unvallversicherung versichern

Ein Zeckenstich kann böse Folgen haben. Kommt es durch einen Zeckenbiss zur Dauerschädigung, hilft eine Unfallversicherung.
Warnung vor Zeckengefahr im Wald
Warnung vor Zeckengefahr im WaldFoto: Christian Horz/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Finanzen & Recht
Finanzen & Recht
Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales

Eine Zecke ist klein, lautlos und gefährlich. Als Überträger von FSME - einer gefährlichen Form der Hirnhautentzündung - und Borreliose stellt sie ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Gesundheit dar.

Alle, die sich viel in der freien Natur aufhalten, müssen mit Zeckenbissen rechnen. Wohl fühlen sich die Plagegeister vor allem im Gebüsch, in lichtem Unterholz, an Waldrändern und im hohen Gras. Besonders Kinder, die viel draußen spielen, müssen aufpassen.

Zecken: Klein, aber gemein

Besonders heimtückisch ist, dass sich der winzige Parasit oftmals unbemerkt beim Wirt einnistet. Bei Menschen setzen sich die Blutsauger bevorzugt in Achselhöhlen, Leistengegend, Kniebeugen, Bauchnabel und Haaransatz. Dort durchstechen sie die Haut ihrer Opfer und saugen sich fest. Das Sekret, das sie dabei in die Wunde spritzen, wirkt gerinnungshemmend und betäubend. Bis eine Zecke satt ist, können durchaus mehrere Tage vergehen.

Mehr über Zecken und was man bei einem Biss tun kann, lesen Sie auch hier.

Von der Zecke gebissen und dann...

Krankheitserreger werden nicht immer sofort nach dem Stich, sondern oft erst Stunden später übertragen. Eine gezielte Zeckensuche nach einem Aufenthalt im Freien hilft, die lästigen Blutsauger zu finden und rasch zu entfernen: Experten empfehlen, den Parasiten hautnah mit einer Pinzette oder Zeckenzange anzufassen, um ihn danach mit möglichst wenig Druck herauszudrehen. Der Kopf darf nicht steckenbleiben.

Von alten Hausmitteln wie Klebstoff oder Öl sollte man die Finger lassen. Sie helfen nicht, sondern schaden eher, denn im Todeskampf spritzt die Zecke oft Krankheitserreger in die Wunde.

Entzündete Haut mit Zecke
Nach einem Zeckenstich sollte man auf Hautveränderungen achten.Foto: Ian_Redding/iStock/Getty Images Plus

FSME und Borreliose

Gegen FSME bietet eine Impfung wirksamen Schutz. Die HUK-COBURG Versicherung warnt aber auch vor Borreliose: Einer Bakterieninfektion, die zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen kann, bis hin zur Invalidität. Darum sollte die Einstichstelle ungefähr vier Wochen lang im Auge behalten und sobald sich rote Flecken zeigen, ein Arzt aufgesucht werden.

Vorsorge durch Versicherungsschutz

Kommt es zur Erkrankung mit Dauerschädigung, ist es gut, vorgesorgt zu haben. Eine private Unfallversicherung hilft. Allerdings schließt nicht jeder Vertrag einen Zeckenbiss und seine Folgen automatisch mit ein.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man sich bei seinem Versicherer nach dem Umfang seines Versicherungsschutzes erkundigen.

Kategorien

Finanzen & Recht
von ost/HUK-COBURG/red
17.08.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto