Zahlreiche Betroffene

Fast 130 Menschen suchen Hilfe nach Todesfahrt in Mannheim

Nach der Todesfahrt von Mannheim ist der Hilfebedarf bei vielen Menschen groß. Entsprechende Angebote richten sich nicht nur an Hinterbliebene oder Verletzte.
Menschen stellen Kerzen am Tatort in Mannheim auf und legen Blumen nieder.
Menschen stellen Kerzen am Tatort in Mannheim auf und legen Blumen nieder.Foto: Uwe Anspach/dpa

Nach der Todesfahrt von Mannheim am Rosenmontag haben sich 126 Menschen an verschiedene Hilfsangebote in Baden-Württemberg gewandt, etwa an die Notfallseelsorge. Es kämen laufend noch weitere Betroffene hinzu, teilte der Opferbeauftragte der baden-württembergischen Landesregierung mit. Über die eigene psychosoziale Krisenhotline seien bislang 27 Personen betreut worden.

Ein 40-jähriger Deutscher aus Ludwigshafen - Mannheims Nachbarstadt auf der rheinland-pfälzischen Rheinseite - war nach Überzeugung der Ermittler am Montag mit seinem Auto mit hoher Geschwindigkeit Hunderte Meter weit durch die Mannheimer Fußgängerzone gerast und absichtlich auf Menschen zugefahren. Eine 83-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann kamen ums Leben. 14 Menschen wurden verletzt, fünf von ihnen schwer. Der Tatverdächtige hat sich laut Staatsanwaltschaft nicht zur Tat und den Vorwürfen geäußert.

Angebot wendet sich nicht nur an Hinterbliebene und Verletzte

Aktuell gehe es unter anderem um die psychische Stabilisierung von Betroffenen, hieß es in der Mitteilung des Opferbeauftragten. Möglicherweise könnten Beschwerden auftreten, wie Verwirrung, Desorientierung, Angst, Ärger, Schock und Erschöpfung. «Diese sind in erster Linie eine normale Reaktion auf ein nicht normales Erleben.» Bei den meisten Betroffenen ließen die Symptome nach einiger Zeit von selbst nach.

Bei der Arbeit des Opferbeauftragten und den Partnerorganisationen wird der Betroffenenbegriff weiter ausgelegt, wie es in der Mitteilung hieß. Das Angebot wendet sich demnach nicht nur an Hinterbliebene von Getöteten oder an körperlich Verletzte, sondern auch an Personen, die das Geschehen miterleben mussten oder sonst dadurch psychisch belastet sind.

Die Notfallseelsorge baute nach der Todesfahrt in der Innenstadt eine Anlaufstelle auf. Die Hotline des Opferbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg ist weiterhin unter 0800 000 7556 zu erreichen.

Weiterer Artikel zum Thema

Mehr Hinweise auf Erkrankung bei Todesfahrer in Mannheim
Mannheimer OB dankt Taxifahrer für mutiges Eingreifen
Ermittler durchsuchen Wohnung des Festgenommenen
Riedlingen: Gedenken bei Froschkuttelnessen mit Kretschmann
Mannheim: Auto rast in Menschenmenge – 2 Tote (Zusammenfassung)
83-Jährige und 54-Jähriger sind Todesopfer von Mannheim
Todesfahrt: Verdächtiger schoss sich bei Festnahme in den Mund
Polizeipräsidentin: Opfer in Mannheim «bewusst erfasst»
Fußgängerzone in Mannheim war nicht mit Pollern gesichert
Bericht: Mannheimer Kaufhäuser bleiben geschlossen
Großeinsatz in Mannheim: Was wir wissen – und was nicht
Strobl: Kein extremistischer Hintergrund
Stuttgart hält an Faschingsumzügen fest
Maite Kelly sagt Konzert nach Todesfahrt ab
Klingbeil sagt Politischen Aschermittwoch in Ludwigsburg ab
Mannheim sagt Umzüge in Teilorten und Straßenfastnacht ab
Fastnachtsumzüge in Rhein-Neckar wegen Mannheim abgesagt
Heidelberger Fastnachtszug 2025 nach Amokfahrt abgesagt
Schwetzinger Faschingsumzug 2025 nach Amokfahrt abgesagt

Erscheinung
exklusiv online
Orte
Heidelberg
Mannheim
Altlußheim
Angelbachtal
Bammental
Kategorien
Blaulicht
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto