Am Mittwoch, 26. März 2025, würde der Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Philosoph, Pierre Boulez, 100 Jahre alt. Das Festspielhaus und die Stadt Baden-Baden würdigen dieses Jubiläum mit einem kostenfreien Geburtstagsfest, das sich über den ganzen Tag erstreckt.
Das gesamte Festprogramm dauert danach bis in den Herbst 2025 – viele Institutionen der Stadt arbeiten dabei eng zusammen.
„Pierre Boulez war ein Jahrhundert-Künstler, Gentleman und Visionär, der die Musikwelt nachhaltig verändert hat. In unserer Stadt ist es daher eine Ehren- und Herzenssache, das Jubiläum kreativ und würdig zu begehen“, sagt Benedikt Stampa, Intendant des Festspielhauses Baden-Baden. „Die Stadt Baden-Baden verneigt sich 2025 vor ihrem Ehrenbürger, der immer auch ein nahbarer Bürger, eifriger Konzertgänger und geschätzter Gesprächspartner im Ort war“, sagt Oberbürgermeister Dietmar Späth.
Den Auftakt macht das „FestspielhausLab“, ein Angebot an vielfältigen Workshops für Neugierige jeden Alters. Im besten Boulez’schen Sinne wird hier das Opernhaus zum Epizentrum für Neues, zum Zukunftslabor, und die Teilnehmer erleben in interaktiven Kursen, dass Musik auch in den Naturwissenschaften ihre Bedeutung hat.
Der Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden, Dietmar Späth und Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa taufen am Mittwoch, 26. März, um 17.30 Uhr den Platz vor dem Festspielhaus Baden-Baden in „Pierre-Boulez-Platz“.
Auf der Bühne des größten deutschen Opernhauses steigt anschließend (19 Uhr) das große musikalische Geburtstagsfest im Festspielhaus mit Live-Talks, kurzweiligen Filmausschnitten und natürlich viel Musik. Die Würth Philharmoniker aus Künzelsau und Studierende der Musikhochschulen Mannheim und Straßburg spielen Kammermusik-Werke von Pierre Boulez sowie Musik, die Boulez selbst inspirierte, darunter der „Karfreitagszauber“ aus Richard Wagners Oper „Parsifal“ und Maurice Ravels berühmter „Bolero“.
Komponist, Dirigent, Pädagoge und Aktivist für die Musik: Pierre Boulez war ein vielseitiger Kopf. Sein Leben lang suchte Boulez in der Verbindung von Naturwissenschaften und Musik Anregungen für Neues, Unerhörtes. Das Festspielhaus Baden-Baden tut es ihm nach und lädt zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez mit dem FestspielhausLab (von 9.30 bis 13 Uhr) zu kreativen Workshops ein. Gemeinsam mit Experten sorgen Kinder und Jugendliche für Spaß mit Musik, MINT und Hochspannung bis zum Geistesblitz.
Die Workshops sind kostenfrei und offen für jedermann - Neugierige aller Altersklassen sind eingeladen noch einmal die ‚Schulbank zu drücken‘ – auf zeitgemäße Art mit spannender interaktiver Herangehensweise und fächerübergreifend.
So gibt es etwa einen Workshop in dem mithilfe von KI ein neues Musikstück programmiert wird oder einen Kurs, der aufzeigt, wie Tanzen einem beim Auswendiglernen hilft. Eine weitere Gruppe bringt Legosteine zum Klingen und man experimentiert, was Physik mit der menschlichen Stimme zu tun hat. Ganz im Sinne von Pierre Boulez entsteht etwas Neues und das Opernhaus wird zur Zukunftsschmiede.
Das FestspielhausLab ist kostenfrei, erforderlich ist eine Anmeldung.
→ Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops
Das eigentliche Geburtstagsfest und Höhepunkt der Feierlichkeiten zu Ehren Pierre Boulez‘ findet abends um 19 Uhr im Festspielhauses Baden-Baden statt. Folgerichtig, denn hier dirigierte Pierre Boulez, hörte als Besucher viele Konzerte und traf wichtige Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens.
Am 26. März feiert das Festspielhaus mit allen seinen Gästen den Weltbürger, Komponisten, Philosophen und Dirigenten, der über 60 Jahre lang in Baden-Baden lebte und arbeitete. Die Feier zum 100. Geburtstag erinnert an einen schelmischen „Mitmischer“, an einen mitreißenden Orchesterpädagogen und auch an einen genussvollen Müßiggänger, der in Baden-Baden fand, was vor ihm schon berühmte Kollegen wie Hector Berlioz oder Johannes Brahms suchten: die Inspiration eines Ortes, der den Geist anregt und den Körper entspannt.
Das Programm der Geburtstagsfeier reicht von Klavier- und Orchestermusik über Film-Ausschnitte bis zu Live-Talk mit Zeitzeugen und Ehrengästen auf der Bühne. Es spielen die Würth Philharmoniker aus Künzelsau und Studierende der Musikhochschulen Mannheim und Straßburg.
Die Eintrittskarten zu dieser Geburtstagsfeier sind kostenfrei. Freikarten sind auf der Internetseite des Festspielhauses erhältlich. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.
Interaktiver Stadtspaziergang
Im Rahmen des Geburtstagsfests am Abend des 26. März werden auf der Festspielhausbühne die sechs großen Metallbuchstaben B.O.U.L.E.Z. präsentiert, die ab dem 28. März als interaktiver Stadtspaziergang auf den Spuren von Pierre Boulez an verschiedenen Orten in Baden-Baden auf den Ehrenbürger aufmerksam machen.
Die Buchstaben sind mit QR-Codes versehen, mit denen sich verschiedene Videos über eine jeweils andere Facette von Boulez` Leben und Werk entdecken lassen. Die Videos – etwa „Boulez und Literatur“, „Boulez und bildende Kunst“, „Boulez als Dirigent“ – wurden von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Hohenbaden, der Realschule Baden-Baden, des Markgraf Ludwig Gymnasiums und der Heimschule Lender gestaltet.
Ausstellung Heritage_PB
Im Zentrum der Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden, die vom 31. Mai bis 20. September 2025 läuft, stehen Arbeiten von Simone Demandt, denen Fotografien der Künstlerin aus den Wohn- und Arbeitsräumen von Pierre Boulez in Baden-Baden zugrunde liegen. Sie erinnern an das wegweisende Schaffen dieses bedeutenden Vertreters der musikalischen Avantgarde und seine enge Verbundenheit mit der Stadt.
Glockenkonzert
Pierre Boulez und Hans Messner gingen gemeinsam gern in aller Welt auf die Suche nach interessanten Glocken-Geläuten. Für die Pfingstfestspiele 2025 hat der in Freiburg lebende Komponist Alexander Grebtschenko ein zweiminütiges Glockenkonzert komponiert. Es basiert auf einer „Notation“ von Pierre Boulez und erklingt im Rahmen der Pfingstfestspiele (vom 31. Mai bis 9. Juni) täglich um 15 Uhr in Baden-Baden.
Unter Freunden
Der Pianist Pierre-Laurent Aimard und der Dirigent François-Xavier Roth waren künstlerisch eng mit Pierre Boulez verbunden. Der designierte Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters und der Pianist sprechen mit SWR-Musikredakteur Bernd Künzig am 1. Juni um 11 Uhr im Theater Baden-Baden über das „Phänomen Boulez“. Der Eintritt ist frei.
Meisterklasse Pierre-Laurent Aimard
Pierre-Laurent Aimard unterrichtet Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe öffentlich. Ein spannender Einblick in die Interpretationsarbeit angehender Klavier-Profis am 2. Juni von 10 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr im Festspielhaus. Eintritt frei.
Classic Mobil
Ein musikalischer Stationenweg BOULEZ mit Livemusik gespielt von Musikerinnen und Musikern des SWR Symphonieorchesters. Das Finale: Während eines exklusiven „Previews“ zur Ausstellung „Heritage_PB“ (Fotografien von Simone Demandt) im Stadtmuseum Baden-Baden interpretiert und kommentiert Konzertmeister Jermolaj Albiker Pierre Boulez‘ „Anthème“ für Solo-Violine.
An den Stationen spielt ein Streichquartett aus dem SWR Symphonieorchester Musik (nicht von Boulez), ergänzt durch Moderationen zu Pierre Boulez und Bezügen zum Stationenweg. Das Wanderkonzert am 29. Mai um 11 und 14 Uhr ist für 40 Besucherinnen und Besucher konzipiert.
Anmeldung: www.festspielhaus.de. Eintritt zehn Euro.
Im.Puls 2025
Früh übt sich, wer große Werke komponieren will, und manche Ideen erprobt man am besten mit Gleichaltrigen. Deshalb haben sich Schulklassen unter Anleitung von Komponisten und mithilfe des Ensemble Recherche ein Jahr lang im Komponieren geübt. Im Rahmen eines Abschlusskonzertes am 24. Juli um 18 Uhr im Festspielhaus stellt das Festspielhaus Baden-Baden seine Bühne dem Nachwuchs zur Verfügung. Eintritt frei.
TOCCARION – Abenteuer Boulez
Pierre Boulez – dem Komponisten auf der Spur. Pierre Boulez besuchte noch kurz vor seinem 90. Geburtstag das TOCCARION – und war begeistert. „So etwas wollte Chicago immer haben und hat es nicht geschafft“, sagte er bei seinem Besuch. Leider hatte er keine Zeit mehr, ein Klavierkonzert für das Walking Piano oder eine Sonate für die Riesenblockflöte zu komponieren, die ihm so sehr gefiel.
Wir entlocken unserer Instrumenten-Sammlung alle Töne, die sie zu bieten hat und erfinden eine Komponier-Maschine. Damit werden Klänge gemalt und neue Kunst erschaffen. Pierre Boulez hätte seinen Spaß.
Wann: 3. Juni, 10 bis12 Uhr und 13 bis 15 Uhr. Anmeldung für Grundschulklassen erforderlich.
Meisterklasse Pierre-Laurent Aimard
Pierre-Laurent Aimard unterrichtet Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe öffentlich. Ein spannender Einblick in die Interpretationsarbeit angehender Klavier-Profis. Termin: 2. Juni, 10 bis13 und 15 bis 18 Uhr im Festspielhaus. Eintritt frei.
Kunstwerkstatt Museum Frieder Burda: Pierre & Paul
Der Maler Paul Klee und der Komponist Pierre Boulez waren Seelenverwandte. Die Kunstwerkstatt des Museums Frieder Burda widmet dieser künstlerischen Wechselbeziehung partizipative Workshops, in denen zu Musik von Pierre Boulez im Stile Klees gemalt werden darf.
Hochschule für Musik Karlsruhe
Festspielhaus Baden-Baden. „HOMMAGE À PIERRE BOULEZ“: Fr., 7.6., 18 Uhr
Weitere Kooperationspartner:
Im Rahmen der Feierlichkeiten „Pierre Boulez 100“ entstehen einige Projekte gemeinsam mit Musikhochschulen dies- und jenseits des Rheins. Auch Pierre Boulez hat die völkerverbindende Kraft der Musik in zahlreichen Kursen, Vorträgen und Meisterklassen beschworen. So tragen wir seine Arbeit in die Zukunft.
Stadtbibliothek Baden-Baden
Zur bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April, um 21 Uhr, öffnet die Stadtbibliothek Baden-Baden ihre Türen und erinnert an Pierre Boulez. Sebastian Krunnies, Bratschist der Berliner Philharmoniker (und gebürtiger Offenburger), spielt an diesem Abend in der Bibliothek Werke, die in Verbindung zu Pierre Boulez stehen.
Hörschnipsel
Galerie Wagener – Boulez mit Genuß
Der Komponist und Dirigent Pierre Boulez hatte seinen wesentlichen Lebensmittelpunkt in Baden-Baden. Komponieren und Dirigieren war das eine, sein Haus ein Rückzugsort fürs Arbeiten und Denken. Aber das Alltägliche wollte auch befriedigt sein: Arbeit, Nahrung, Wohnung. Wie sich das gestaltet hat, dieses „Menschliche, Allzumenschliche“, darüber gibt Ansgar Hoferer, der mit Boulez auch persönlich gut bekannte Leiter der Markthalle Wagener, Auskunft im Gespräch mit SWR Kultur Musikredakteur Bernd Künzig.
Termin: Mittwoch, 9. April, 17 Uhr. Ort: Markthalle der Galerie Wagener, Eintritt frei.