Die Karrierechancen für Wirtschaftspsychologen stehen gut - Tendenz steigend. Denn Wirtschaftsunternehmen suchen gezielt Fach- und Führungskräfte mit der Kombination aus betriebswirtschaftlichem und psychologischem Know-how.
Nach welchen Kriterien fallen Kaufentscheidungen und wie muss ein Produkt in der Zukunft aussehen? Wie finden Unternehmen den passenden Bewerber und motivieren ihre Mitarbeiter, um langfristig erfolgreich zu sein? Wirtschaftspsychologen bringen mit ihrer Doppelqualifikation exakt das Rüstzeug mit, das Unternehmen suchen. Eingesetzt werden sie vor allem in den Bereichen Finanzen, Personal, Marketing und Vertrieb, aber auch im Change Management oder in der Unternehmensberatung.
Mit einem Studium der Wirtschaftspsychologie erwirbt man nicht nur die Fähigkeit, komplexe menschliche Verhaltensmuster zu analysieren, sondern lernt auch, diese Erkenntnisse in der beruflichen Praxis zu nutzen.
Das Fernstudium ist nach den Qualitätsvorgaben der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) konzipiert und bietet größtmögliche Flexibilität. Das berufsbegleitende Onlinekonzept garantiert ein zeit- und ortsunabhängiges Studium. Entscheidend ist lediglich, dass das geforderte Pensum erfüllt wird - wann und wo gelernt wird, kann jeder individuell entscheiden. Über die Studien-App sind sämtliche Lehrinhalte, Videovorlesungen, Noten, Termine sowie ein persönlicher Zeitmanager ständig online und offline verfügbar.
Professoren der Hochschule sowie Dozenten aus der Praxis leiten die Lehrveranstaltungen und begleiten die Studierenden in wöchentlichen Live-Tutorien. Nach acht Semestern schließt das Onlinestudium mit staatlichem Hochschulabschluss "Bachelor of Science (B.Sc.)" ab. "Die heutige Wirtschaft benötigt viel Verhaltenswissenschaft, um nachhaltig, wirkungsvoll und human zu sein", erklärt Studiengangsleiter Professor Anton Hahne. "Wer sich doppelt qualifiziert - ökonomisch und verhaltensorientiert - hat sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das zahlt sich später im Beruf aus."
Die Klausuren können variabel an 16 Standorten in Deutschland und Österreich abgelegt werden. Wer im Ausland ist, kann auch an einem von über 150 Goethe-Instituten weltweit die Prüfungen absolvieren. Einmal im Semester trifft sich die Studiengruppe im Übrigen persönlich, Kleingruppen werden gecoacht, Konzepte und Strategien werden vermittelt, praxisnahe Fallstudien erarbeitet.
Die GWPs ist eine deutsche Organisation, die sich mit der Anwendung psychologischer Prinzipien im Wirtschafts- und Arbeitskontext beschäftigt. Ihre Qualitätsvorgaben beinhalten typischerweise folgende Aspekte:
Wissenschaftliche Fundierung: Anwendungen und Methoden sollten auf anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und kontinuierlich durch Forschung überprüft werden.
Praxisrelevanz: Die Ansätze müssen praktische Relevanz für die Wirtschaftspsychologie haben und auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Organisationen abgestimmt sein.
Ethik und Verantwortung: Einhaltung ethischer Standards im Umgang mit Klienten und in der Durchführung von Untersuchungen und Interventionen. Die Integrität der Daten und der Schutz der Privatsphäre der Beteiligten sind besonders wichtig.
Transparenz: Klarheit und Offenheit in den Methoden, Prozessen und Ergebnissen der angewandten psychologischen Interventionen und Beratungen.
Methodische Rigorosität: Anwendung validierter und zuverlässiger Methoden, um die Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
Fortlaufende Weiterbildung: Fachleute sollten sich kontinuierlich weiterbilden und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten.
Kundenorientierung: Dienstleistungen sollen auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Kunden zugeschnitten sein und deren Anforderungen erfüllen.