Saisonales & Feiertage

Grabgestecke aus Meisterhand

Gestecke, die zu Allerheiligen und Totensonntag auf dem Friedhof abgelegt werden, sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten.
Herstellung eines Grabgestecks
Floristen finden die passende Kombination von Pflanzen und Deko-Elementen für ansprechenden Grabschmuck für Allerheiligen und darüber hinaus.Foto: kzenon/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Momente im Leben
Momente im Leben
Trauer & Abschied
Trauer & Abschied
Übersicht
Übersicht

Friedhöfe sind nicht nur zu den Gedenktagen wichtige Orte der Trauerarbeit, sondern auch Oasen, die zu Spaziergängen, ungestörten Gesprächen oder einer kurzen Auszeit vom Alltagstrubel einladen. Gestecke, die zu Allerheiligen und Totensonntag dort abgelegt werden, sollen nicht nur den Hinterbliebenen, sondern auch anderen Friedhofsbesuchern gefallen – vor allem aber eine Weile halten und nicht bei Wind oder Regen gleich kaputtgehen. Deshalb sollte man sie professionell anfertigen lassen.

Grabgesteck mit Laub und Zapfen
Professionelle Grabgestecke bleiben lange schön.Foto: LianeM/iStock/Getty Images Plus

Nicht nur zu Deko-Zwecken

Zu Allerheiligen schmückt man die Gräber der verstorbenen Lieben auf dem Friedhof mit Gestecken, bepflanzten Schalen oder Kränzen. Vorhandene Pflanzen werden mit Tannenzweigen abgedeckt. Dies hat einerseits Symbolcharakter, denn grüne Zweige im Winter symbolisieren die Hoffnung auf das Ewige Leben – andererseits hat es aber auch pragmatische Gründe: Die Zweige schützen die übrige Grabbepflanzung vor dem Frost. Auch bei den Grabgestecken denken viele Hinterbliebene neben der Symbolkraft vor allem an die Haltbarkeit –schließlich sollen die meisterhaft von Floristenhand hergestellten kleinen Kunstwerke möglichst lange gut aussehen und nicht nur das eigene Auge, sondern auch das anderer Friedhofsbesucher und Spaziergänger erfreuen.

Trockenblumen und -Gräser, Beeren, Äste, Wurzeln, Zapfen und Moose eignen sich daher besonders gut für Grabgestecke und werden von den Fachkräften auf ideale Weise kombiniert. Farbliche Sonderwünsche werden gerne berücksichtigt, denn viele Trockenpflanzen gibt es mittlerweile als eingefärbte Varianten, sodass man hier z. B. die Lieblingsfarbe des Verstorbenen mit einfließen lassen kann. Auch kleine Anhänger oder Figuren wie Engel, Herzen, Anker oder Steine mit Bibelversen und schönen Sprüchen werden immer beliebter. Die Fachbetriebe bieten hier eine vielseitige Auswahl, immer passend zu modernen oder eher traditionellen Gestecken.

Grabstein von Laub befreien
Für manche ist die Pflege und das Sauberhalten des Grabes ein meditatives Ritual. Es gibt aber auch Gärtnereien, die diese Arbeit übernehmen.Foto: djedzura/iStock/Getty Images Plus

Grabpflege in Profihände geben

Professionelle Grabpflege gehört in die Hände von Friedhofsgärtnern. Sie pflegen und schützen den Ort der Erinnerung. Sie bepflanzen und dekorieren aber nicht nur Schalen oder binden Kränze und Sträuße. Sie gestalten auch Grabstätten und pflegen diese mit viel Einfühlungsvermögen in enger Abstimmung mit den Angehörigen der Verstorbenen. Neben der Arbeit in den Friedhofsanlagen kümmern sich Friedhofsgärtner auch um die Pflanzenanzucht im Gewächshaus und wissen die Pflanzen standortgerecht zu verwenden. Sie arbeiten von Anfang an professionell mit der Pflanze und können sie deshalb auch über Jahrzehnte pflegen. Mehr zum Thema Grabpflege im Winter lesen Sie auch hier.

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Momente im Leben
Saisonales & Feiertage
Trauer & Abschied
von GMH/red
29.10.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto