Französische Möbelkunst

„Museum frei Haus“: Eckschrank ist Objekt des Monats Juni

Jeden Monat stellt das "Museum Frei Haus" ein "Objekt des Monats" aus seiner Sammlung vor. Im Juni ist es ein Eckschrank im Stil Louis XVI.
Ein brauner Eckschrank aus dem 18. Jahrhundert vor einer weißen Wand auf braunem Teppichboden.
Der Eckschrank im Stil Louis XVI. ist Objekt des Monats Juni im "Museum Frei Haus" in Schwetzingen.Foto: Stadt Schwetzingen

Im Juni präsentiert das Museum der Stadt Schwetzingen im Rahmen seiner Reihe „Museum frei Haus“ ein besonderes Meisterwerk französischer Möbelkunst: einen Eckschrank im Stil Louis XVI., gefertigt um 1750 in der Werkstatt von Jean-Mathieu Chevallier in Paris.

Mit dem Sommer hält auch ein Hauch floraler Pracht Einzug in die Räume des Museums: Zarte, rankende Blütenmotive, kunstvoll eingelegt in edle Holzfurniere, schmücken die Oberfläche dieses exquisiten Möbelstücks und erinnern an die ornamentale Schönheit eines blühenden Gartens. Die feinen Intarsien greifen die Naturästhetik des 18. Jahrhunderts auf und verbinden sie mit der Eleganz höfischer Wohnkultur.

Der kunstvoll gearbeitete Eckschrank verkörpert die gestalterischen Ideale des späten 18. Jahrhunderts: klare Linien, harmonische Proportionen und feine Dekorationselemente. Das Möbelstück ist nicht nur ein funktionales Einrichtungsobjekt, sondern auch Ausdruck höchster kunsthandwerklicher Qualität und kultureller Repräsentation.

Wer war der Möbelbauer?

Der Möbelbauer Jean-Mathieu Chevallier (1700–1780) zählt zu den bedeutenden Pariser Ébénistes seiner Zeit. Er war Mitglied der angesehenen Pariser Zunft der Möbeltischler und unterstand der strengen Qualitätskontrolle der „Corporation des menuisiers-ébénistes“, die nur hervorragend ausgebildeten Meistern erlaubte, Möbel zu signieren und zu verkaufen. Chevallier arbeitete für eine anspruchsvolle, meist aristokratische Kundschaft, darunter Mitglieder des Hofes und wohlhabende Bürger. Seine Werke wurden häufig in den bedeutendsten Pariser Salons und Kabinetten platziert.

Verschiedene Einflüsse

Charakteristisch für Chevalliers Stil sind die Verwendung edler Hölzer wie Mahagoni, Rosenholz oder Amaranth, die meisterhafte Intarsientechnik und die ausgewogene Verbindung von Funktionalität und dekorativer Wirkung. Obwohl der vorliegende Eckschrank dem Louis XVI.-Stil zuzuordnen ist, lassen sich darin auch noch Einflüsse des Rokoko erkennen – eine stilistische Übergangsform, die typisch für die Mitte des 18. Jahrhunderts ist. Der hier präsentierte Eckschrank beeindruckt durch seine elegante Formgebung und die kunstvolle Furnierarbeit. Die abgeschrägte Konstruktion erlaubt eine platzsparende Aufstellung in Raumecken – ein raffinierter Entwurf, der die gestalterische Innovationskraft Chevalliers unterstreicht.

Erscheinung
exklusiv online
von Stadtverwaltung Schwetzingenpm/red
30.06.2025
Orte
Schwetzingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kultur
Museen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto