Manche fangen an, zu tanzen. Andere wieder fächeln sich einfach aufgrund der hohen Temperaturen Luft zu. Bürgermeister Eric Bänziger eröffnete zusammen mit der Vereinssprecherin Marielle Reuter am Freitagabend der Vorwoche das diesjährige Wein- und Straßenfest rund um Rathaus, Marktplatz, Kirche, dem "Walk'schen Haus" und rund um die evangelische und katholische Kirche mit Böllerschuss und Fassanstich.
Alle anwesenden Gemeinderäte begrüßte Bänziger ebenfalls sowie auch den Bürgermeister Marc Serradó aus Olesa de Montserrat und das dazugehörige Partnerschaftskomitee. Vereinssprecherin Marielle Reuter dankte allen Mitwirkenden und Beteiligten, die solch ein Fest auf die Beine stellen und denjenigen, die bei 30 Grad Celsius an der Fritteuse stehen. Auch den Vereinsmitgliedern dankte sie, wenn es auch hier weniger werden, die sich vereinzelt engagieren. Der Grund sei, dass die Vereine selbst größere Feste auf die Beine stellen und die Bereitschaft dann eher sinke, auf weiteren Festen wie dem Wein- und Straßenfest mitzuwirken.
„Es gibt keinen Vereinsschwund bei uns. Die Vereine sind uns sehr wichtig. Ohne die würde es das Fest gar nicht geben. Weingarten hat insgesamt 70 Vereine. Heute machen sechs Vereine und die Kirche mit.“ Auch, wenn viele sich nicht mehr außerhalb ihres eigenen Vereins engagieren möchten, schätze man das Vereinsleben in Weingarten sehr stark. „Die Anzahl der Vereine und Mitgliederzahlen sind stabil. Es gibt keine Standgebühr für die Vereine, nur für die Schausteller. Die Vereine können den Gewinn für sich behalten. Das ist für die Vereine eine zusätzliche Einnahmequelle“, sagte Reuter.
Auch, warum die Vereinssprecherin Vereine für so wichtig hält, führte sie näher aus: „Vereine sind allgemein ein wichtiges Glied im sozialen Gefüge der Gemeinde, gerade, was Kinderbetreuung und den sozialen Zusammenhalt angehen, auch, was die Integration betrifft. Sie sind unersetzlich.“ Vor und nach dem offiziellen Teil erfrischten sich die zahlreich erschienenen Gäste an Essens- und Getränkeständen der Musik- und Sportvereine wie des Gesangvereins Liederkranz 1862 Weingarten e. V. oder des TSV Weingarten e. V. – Abteilung Handball, des Gewerbevereins, der Mühle Weingarten e. V., des CVJM Weingarten e. V. und anderen. Die Kinder konnten das ganze Fest über zum Beispiel bei der Tombola der Mühle Preise gewinnen oder welche beim Büchsenwerfen am Stand der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gewinnen. Weinschorle, egal, ob rot oder weiß, sauer oder süß, zum Beispiel Riesling oder weißen Spätburgunder, gab es beim Gewerbeverein sowie eine große Auswahl anderer Weingartener Weine. An den meisten Ständen gab es etwas zu essen und zu trinken, von Pommes frites, Bratwurst, Schupfnudeln, über Glasnudelsalat im nachhaltig zu verwertenden Glas beim CVJM und Jägerschnitzel mit Beilagen, letzteres beim SV Germania 04 Weingarten e. V. An diesem Freitagabend bei der Eröffnung rundeten unter anderem Tino und Tanja, die Partyband, nach dem Fassanstich durch Bürgermeister Eric Bänziger den Festakt ab. Die bis dato im Amte erschienenen Weinprinzessinnen Leonie Klohe und Celia Reuter sowie die nun ehemalige Weinkönigin Leonie Windbiel präsentierten sich und schenkten Wein aus. Zwischendurch feuerte Tino die Leute zum Mitsingen und -tanzen an. Die Menge machte begeistert mit. (war)