Touren-Tipps

Wandererlebnis "Eiszeitpfade" im Alb-Donau-Kreis

Tiefe Höhlen, kantige Felsen und blaue Quellen können Wanderer im Alb-Donau-Kreis erleben - wie damals die Menschen in der Eiszeit.
Welterbe Höhle Hohlenstein im Lonetal
Die Welterbe-Höhle Hohlenstein im Lonetal.Foto: MEIN LÄNDLE/Alb-Donau-Kreis Tourismus

Passende Themenseiten

Fahrrad & e-Bike
Fahrrad & e-Bike
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung

Was gibt es Schöneres, als im Spätsommer und Herbst durch Urzeitwälder und Felsentäler zu wandern, so wie die Eiszeitjäger vor 40 000 Jahren? Im Alb-Donau-Kreis nahe Ulm, am Südrand der Schwäbischen Alb und im Tal der Jungen Donau gibt es die Eiszeitpfade, die für erlebnisreiche Wanderungen in die Urgeschichte stehen.

8 Tipps zum Wandern von Wanderprofi Dieter Buck

Von der Eiszeit geschaffene Landschaften

Gleich mehrere Rundwanderwege stehen zur Auswahl und bilden eine gelungene Mischung aus wildromantischen Naturpfaden und geologischen und archäologischen Highlights. Wer auf den Eiszeitpfaden wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge und durch dichte Wälder. Sie erleben eine eiszeitliche Landschaft mit Höhlen, Felsen und blauen Quellen und treffen auf Weltkultur. Denn hier haben bereits vor 40 000 Jahren Menschen gelebt und die ältesten Kunstwerke der Welt geschaffen.

Wanderer blicken auf den Blautopf in Blaubeuren
Die Karstquelle Blautopf in Blaubeuren.Foto: MEIN LÄNDLE/Alb-Donau-Kreis Tourismus

Sechs Höhlen im Ach- und Lonetal und die sie umgebende Landschaft sind seit Juli 2017 UNESCO-Welterbe unter dem Titel „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Darüber hinaus gehört der Alb-Donau-Kreis zum UNESCO-Global Geopark Schwäbische Alb und ist Teil des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb. So warten auf den Wanderer hier noch viele weitere Sehenswürdigkeiten inmitten grüner Natur. Kulinarisch lockt die Region mit einer abwechslungsreichen Gastronomie und vielen regionalen Produkten, wie Alblinsen, regionalem Bier oder den Früchten der Streuobstwiesen.

Die 20 Eiszeitpfade sind 6 bis 15 Kilometer lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen. Einige der Wege sind sogar vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswanderwege zertifiziert und mit dem Prädikat „Traumtour“ ausgezeichnet. So etwa die Eiszeitpfade „Burgfelsenpfad“ im Großen Lautertal, der „Blaubeurer Felsenstieg“ und der „Eiszeitjägerpfad“ in Blaubeuren sowie der „Lauterfelsensteig“ in Blaustein.

Eintauchen in die Urzeit können Sie auch in der HöhlenErlebnisWelt in Giengen an der Brenz

Im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren lernen Sie Wissenswertes über die Eiszeit

Was die Schwäbische Alb noch alles zu bieten hat

Kostenlose Broschüren

Einfach die kostenlose Broschüre „Wandertouren Alb-Donau-Kreis“ bestellen oder Touren mit GPS-Daten im Internet downloaden bei:

Alb-Donau-Kreis Tourismus
Schillerstraße 30
89077 Ulm

Telefon: 0731 1851238
tourismus@alb-donau-kreis.de
www.tourismus.alb-donau-kreis.de

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Prospekte, die Sie bestellen können

Download der kostenlosen Broschüre "Höhlenreich. Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze"

Download der kostenlosen Broschüre "Erlebnisangebote. Tagesausflüge und Kurzreisen"

Download der kostenlosen Broschüre "Sehenswert. Kultur, Geschichte, Landschaft"

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Touren-Tipps
von MEIN LÄNDLE/Alb-Donau-Kreis Tourismus
08.11.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto