Unterwegs in BW

Freude satt in Freudenstadt

Ein Götterfunken im Zentrum des Schwarzwaldes: Viele Wege führen hierher. Freudenstadt ist Verkehrsknoten und touristische Hochburg.
Giebelhäuser mit Arkaden in Freudenstadt
Giebelhäuser mit Arkaden standen hier von Anfang an – und wurden nach dem Zweiten Weltkrieg genauso wieder aufgebaut. Nur der Marktbrunnen und ein paar wenige andere Bauten überstanden die Luftangriffe unbeschadet.Foto: MEIN LÄNDLE/Jean-Claude Winkler

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Freude ist die Reaktion auf etwas Angenehmes, ein Glückszustand. Sie äußert sich mal als Lächeln oder als Lachen, so mancher vergießt Freudentränen. Für Friedrich Schiller war sie gar ein „schöner Götterfunken“, den Beethoven vertonte und mit der „Ode an die Freude“ den Inbegriff des musikalischen Freudenschreis schuf.

Doch was gab den Ausschlag, eine Stadt auf einem Hochplateau im Nordschwarzwald nach der Freude zu benennen und nicht, wie ursprünglich geplant, nach ihrem Initiator, Friedrich I. von Württemberg, also „Friedrichstadt“?

Video: Freudenstadt

Stand der Herzog vielleicht dereinst hier und ließ seinen Blick über die Ränder der neu gegründeten Siedlung hinaus auf die schwarz bewaldeten Hügel schweifen? Und sagte er sich angesichts von so viel Erhabenheit vielleicht: „Streiche Friedrich, Freude passt viel besser. Und das F können wir trotzdem im Wappen lassen.“? – Wahrscheinlich nicht, es ist aber nicht überliefert, warum Freudenstadt so heißt, wie es heißt.

Sicher ist nur: Urkundlich wurde „die Stadt ob Christophstal“ als „Freudenstadt“ erstmals im Mai 1601 erwähnt, dem Tag der Grundsteinlegung der Stadtkirche, zwei Jahre nach der Stadtgründung, die mit dem ersten Abstecken der geplanten Straßen 1599 verbunden ist.

Planspiele und „wenig guots“

Freudenstadt ist keine natürlich gewachsene, sondern eine Planstadt, was man etwas abfällig auch „Retortenstadt“ nennt. Herzog Friedrich hielt die Gegend wegen der Erzgewinnung für strategisch sehr wichtig und wollte deshalb hier eine neue Residenzstadt errichten. Hofbaumeister Heinrich Schickhardt erhielt dazu den Auftrag, obwohl er vom geplanten Bauplatz wenig begeistert war, als er „den ersten augenshein ein genommen“ hatte, dabei „aber wenig guots gefunden“.

Deshalb teilte er seinem Herrn mit, es sei „nit Rhatsam ein Stat dahen zu bauwen“, wie Schickhardt rückblickend in seinem Buch „Inventarium 1630–1632“ schrieb.

Stadtkern Freudenstatt von den Arkaden aus gesehen
Blick auf den heutigen Kern der Stadt, der nach dem Zweiten Weltkrieg fast original wieder aufgebaut wurde.Foto: MEIN LÄNDLE/Jean-Claude Winkler

Weil das dem Herzog aber ziemlich egal war, setzte sich Schickhardt trotzdem ans Reißbrett und versuchte, nach der Devise „quadratisch, praktisch, gut“ der künftigen Residenz gleich mehrere Schokoladenseiten zu verpassen: Der städtische Grundriss selbst war ein Quadrat, dessen Mittelpunkt bildete der ebenfalls quadratische Marktplatz, um den sich die Häuser in drei parallelen Reihen formierten, später wurden fünf daraus. Im finalen Entwurf drehte er das Marktplatz-Quadrat um 45 Grad, fertig war das Meisterwerk der Symmetrie.

Angeblich soll Schickhardt dabei vom berühmten Renaissance-Künstler und Mathematiker Albrecht Dürer (1471–1528) inspiriert gewesen sein. So entstanden ein Kaufhaus, die Kirche, das Rathaus und die ersten Giebel-Fachwerkhäuser, schon damals mit den typischen Arkaden. Jetzt fehlten nur noch die Bewohner. Die lockte man mit einer Ausschreibung und versprach günstige Bauplätze und Felder. Mit Erfolg, nach kurzer Zeit hatte die Stadt gut 3000 Einwohner und war somit für damalige Verhältnisse eine Großstadt – zum Vergleich: Berlin zählte damals 6000 Seelen.

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Eigentlich war der Marktplatz so groß angelegt, weil dort die herzogliche Burg Platz finden sollte. Sie wurde aber nie gebaut, weil der Herzog wenige Jahre später starb. Eine „erschröckliche Brunst“ offenbarte 1632 die Schwäche der reihenförmigen Anordnung: Als im Gasthaus Zum Güldenen Barben ein Feuer ausbrach, griff es wie im Dominoeffekt auf die nächsten Häuser über. Danach verödeten die Pest, mehrere Missernten und der Dreißigjährige Krieg die Stadt weiter. Zum Ende der 1630er-Jahre zählte sie nicht einmal mehr 50 Einwohner. Mit Steuererleichterungen, billigen Bauplätzen und Gratis-Bauholz gelang der zweite Anlauf, sie zum Leben zu erwecken.

Aus Freudenstadt sollte zudem eine Festung werden, weshalb der Bau einer massiven Stadtmauer anstand. Aber als der Bauherr, Eberhard III., im Jahr 1674 starb und sein Nachfolger Wilhelm Ludwig das Bollwerk für nutzlos erachtete, wurde der Bau gestoppt – die Steine der Mauer nutzten die Bewohner als Baumaterial für die eignen Häuser. Daher ist heute von der Festung nur noch wenig zu sehen. Reste gibt es hinter der Friedenskirche, nahe dem Bahnhof, und beim ehemaligen Finanzamt stehen auch noch zwei Pfeiler des ehemaligen Loßburger Tors.

Arkaden am Freudenstädter Marktplatz
Die berühmten Arkaden rund um den Freudenstädter Marktplatz sind ­praktisch: Beim Schaufensterbummel bleibt man auch bei Regen trocken.Foto: MEIN LÄNDLE/Jea- Claude Winkler

„Das Wunder von Freudenstadt“

Über 300 Jahre blieb die ursprüngliche Mitte Freudenstadts erhalten. Fast hätte sie auch den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, bis wenige Wochen vor Kriegsende am 16. April 1945 ein französischer Bombenangriff die Innenstadt dem Erdboden gleichmachte.

Es folgte, was man später „das Wunder von Freudenstadt“ nannte: Nach dem Vorschlag des späteren Stadtbaumeisters Ludwig Schweizer, der am großen Marktplatz und an den „in ganz Deutschland einzigartigen Arkaden“ festhielt und dennoch die neuen stadtplanerischen Anforderungen wie den Straßenbau berücksichtigte, wurde die Stadt mit vereinten Kräften und Unterstützung der Bewohner in nur sehr kurzer Zeit wieder aufgebaut. Mit der Einweihung des Rathauses war der Wiederaufbau 1954, knapp zehn Jahre nach Kriegsende, bereits so gut wie abgeschlossen.

Marktplatz Freudenstadt, der größte Marktplatz Deutschlands
Viel Grün auf dem größten Marktplatz Deutschlands mit der L-förmigen Stadtkirche, einer Winkelkirche, von der es deutschlandweit nur eine weitere gibt.Foto: MEIN LÄNDLE/Jean-Claude Winkler

So gibt es ihn heute noch, den Mittelpunkt und das Wahrzeichen der Stadt: den Marktplatz, der mit seinen 219 mal 216 Metern wirklich fast exakt quadratisch ist und mit seinen 4,7 Hektar als der größte Marktplatz Deutschlands gilt. Ringsumher stehen die typischen Giebelhäuser, die alt aussehen, obwohl sie noch relativ jung sind, mit ihren Bogengängen, in denen Geschäfte und Cafés florieren.

Auch heute umgeben den Marktplatz wie damals die fünf Zeilen und bewahren damit die symmetrische Anordnung der Innenstadt. Einzig die 45-Grad-Ausrichtung des inneren Quadrats wurde zurückgedreht, so laufen die Straßen heute parallel – so wie in Schickhardts ersten Entwürfen. Die quadratische Anordnung erahnt man beim Flanieren durch die Stadt, noch deutlicher wird sie bei der Inspektion aus der Vogelperspektive, beim Studium des Stadtplans oder auch beim Blick von einer der Aussichtsplattformen des apricotfarbenen Rathausturms auf der Nordseite des Platzes, der mit seinem auffälligen Kugeldach das Stadtbild prägt.

Wintersport und Sommerfrische

Genau mittig hat hier der Wiederaufbau sein Denkmal mit Namen „Venus“ erhalten, das in Anspielung auf dessen Finanzierung im Volksmund auch „Hypothekenvenus“ genannt wird. Was den Krieg übrigens als Einziges unbeschadet überstanden hat, sind die drei Zierbrunnen, die bis heute am Marktplatz plätschern. Im Stadthaus, ebenfalls zentral gelegen, befinden sich das Heimatmuseum und die Stadtbücherei. Für erfrischende Momente und Kinderspaß an warmen Tagen sorgen die gigantischen Wasserspiele mit 50 abwechselnd aktiven Fontänen.

Tipp: Das EXPERIMENTA Muesum in Freudenstadt

An der südlichen Ecke steht die L-förmige evangelische Stadtkirche mit den noch heute „Herrenschiff“ und „Damenschiff“ benannten Flügeln, was daran erinnert, dass hier im 19. Jahrhundert die Geschlechter strikt getrennt voneinander und ohne direkten Blickkontakt beim Gottesdienst saßen. Der Pfarrer konnte als Einziger in beide Schiffe blicken. In ganz Deutschland gibt es nur eine weitere solche Winkelkirche, nämlich im thüringischen Ruhla.

Noch ein Ausflugstipp: Panorama-Bad Freudenstadt

Innenstadt von Freudenstadt
Durch die parallele Anordnung sind die Straßen in der Innenstadt kerzengerade. Im Hintergrund der Rathausturm, der eine tolle Aussicht bietet.Foto: MEIN LÄNDLE/Jean-Claude Winkler

Das zentrale Cityquadrat bleibt der Dreh- und Angelpunkt. Kaum ein Marktplatz dürfte so direkt ans Verkehrsnetz angeschlossen sein. Die als Schwarzwaldhochstraße bezeichnete Bundesstraße 500 sowie die vereint verlaufenden Bundesstraßen 28 und 462 führen buchstäblich mitten durch. Für die B 294 hat man in den 1980er-Jahren eine Umgehung gebaut. Reisebusse haben direkt hier ihre Busparkplätze.

Traditionell ist Freudenstadt von Besuchern sehr gut frequentiert und ein beliebtes Ziel für Touristen, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut hierherkommen. Bahnhof und Busbahnhof liegen nur einen Steinwurf vom Zentrum entfernt, hier halten viele Regionalzüge mit Direktverbindung, unter anderem in die Landeshauptstadt, und die S-Bahn nach Karlsruhe. Außerdem gilt Freudenstadt als zentraler Verteilerknoten für den Busverkehr im Schwarzwald; 40 Buslinien treffen sich hier. Stadt und Region bieten viel Attraktives für Besucher: Kneippen zum Beispiel. In dem anerkannten Heilkurort Freudenstadt kann man sich bestens erholen und entspannen, unter anderem auf Wander-, Rad- oder Reitwegen. Selbst als Wintersportort lässt sich Freudenstadt genießen.

Rodeln im Schwarzwald: Das sind die besten Rodelhänge
Winterwandern im Schwarzwald: 10 tolle Wandertouren

Ihr höchster Punkt liegt auf immerhin 968 Metern. Zahlreiche gespurte Loipen und sogar ein Skilift warten im Ortsteil Kniebis auf Wintergäste. Die vor allem im Verkehrsfunk oft erwähnte Alexanderschanze bietet jedoch nicht etwa ein Skisprung-Spektakel. Es handelt sich um eine Festungsanlage an einer Passhöhe, über die früher schon eine Römerstraße führte – und heute die B 28.

Weihnachtsmarkt und Fußballfieber

Neben allerlei Festen und Veranstaltungen bietet der Marktplatz ein tolles Ambiente für den zehntägigen Weihnachtsmarkt mit seinen romantischen Buden. Das gilt auch für das Stadtfest im Sommer, dem Rummel mit Fahrgeschäften und Feuerwerk. Hier wird außerdem immer das Schwarzwald-Musikfestival eröffnet, zum Fasnetsumzug kommen zahlreiche Hästräge und der „ZAEN-Kongress“, eine Veranstaltung zu Naturheilverfahren, lockt regelmäßig Ärzte und Homöopathen aus nah und fern.

Events finden Sie in unserem Eventkalender

Hart an der Grenze liegt Freudenstadt sprachlich gesehen. Hier schwätzt man gerade noch so schwäbisch, im Norden, Westen und auch Süden ist die Region aber vom alemannischen Sprachraum umgeben. Gut 23 000 Menschen leben aktuell im Stadtgebiet, der Anteil junger Menschen erhöht sich dabei nach und nach, denn Freudenstadt ist seit 2020 Hochschulstandort: Als Ableger der Universität Stuttgart kann man nun im „Campus Schwarzwald“ studieren.

Apropos Bildung. Sie wird nur selten in Verbindung mit Fußball erwähnt. Umso bemerkenswerter ist daher der Blick auf die beiden berühmtesten Schüler der Stadt: Der internationale Star-Trainer Jürgen Klopp hat hier an der Eduard-Spranger-Schule sein Abitur gemacht, und der frühere Nationalstürmer Kevin Kurányi absolvierte seine Schulbildung ab 1997 hier an der Kepler-Hauptschule. Ob den beiden ihre Schulzeit als besondere Freude in Erinnerung geblieben ist, ist nicht bekannt.

Noch mehr Schwarzwald-Tipps:

Die Schwarzwaldhochstraße
Waldkirch im Südschwarzwald
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Dorfurlaub im Schwarzwald
Naturpark Südschwarzwald
Die deutsche Uhrenstraße
Winterwandern im Schwarzwald

Weitere Städte in Baden-Württemberg von A-Z

Baden-Baden: Einst die "Sommerhauptstadt Europas"
Bruchsal: Barockstadt zwischen Rhein und Kraichgau
Freude satt in Freudenstadt
Heidelberg – Magnet mit internationaler Anziehungskraft
Heddesheim - Spaß garantiert
Karlsruhe - Die Fächerstadt in Baden
Meersburg am Ufer des Bodensees
Mosbach entdecken
Plochingen: Vielfalt zu Fuß entdecken
Rastatt im Herzen Badens
Riedlingen an der Donau
Schwäbisch Hall: Spiel der Gegensätze
Schwetzingen: Perle der Kurpfalz
Sinsheim im schönen Kraichgau
Stuttgart - Landeshauptstadt mit weitem Horizont
Tübingen: Die Perle am Neckar
Villingen-Schwenningen: Gemischtes Doppel
Waldkirch im Südschwarzwald
Weinheim - Stadt mit Flair

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Unterwegs in BW
von MEIN LÄNDLE/Florian Baitinger
10.01.2022
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto