Unterwegs in BW

Der Traum vom Fliegen: Luftfahrtregion Bodensee

Die Bodenseeregion ist nicht nur beliebtes Tourismusziel. Auch klangvolle Namen aus der Pionierzeit der Luftfahrt sind eng mit ihr verbunden.
Luftschiff über Langenargen
Zeppelin-Luftschiff über LangenargenFoto: Achim Mende

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Ferdinand Graf von Zeppelin und Claude Dornier das Fundament für die Entwicklung der Bodensee-Region zum Standort der Luft- und Raumfahrt gelegt.

Mit der Erfindung und dem Bau des lenkbaren Luftschiffs durch Graf Zeppelin im Jahr 1898 wurde hier ein Meilenstein der Luftfahrtgeschichte gesetzt. Die Entstehung des Starrluftschiffs spielte sich direkt am Bodensee und nicht etwa in den damals bekannten Industriezentren ab.

Im Jahr 1910 begann auch Claude Dorniers Karriere bei der Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Graf Zeppelin erkannte Dorniers konstruktives Talent und verschaffte ihm eine eigene Abteilung. Von diesem Zeitpunkt an widmete Dornier seine Aufmerksamkeit den technischen Konstruktionen und Versuchen. Er wurde zum Experten für Flugzeuge in Metallbauweise.

Heute haben über 100 Luft- und Raumfahrtunternehmen Standorte rund um den Bodensee, darunter so namhafte wie der Airbus-Konzern oder Diehl Aerospace. Auch die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt hat hier ihren Sitz. In der Region finden Kongresse wie das Bodensee Aerospace Meeting oder die Messe für Luft- und Raumfahrttechnik statt.

Pioniergeist erleben

Die Geschichte der Luftfahrt und ihrer Pioniere wird in zwei sehenswerten Museen lebendig. Untergebracht im ehemaligen Hafenbahnhof in Friedrichshafen, direkt am Ufer des Bodensees, erzählt das Zeppelin Museum mit über 1.500 Originalexponaten, Modellen sowie historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen lebendig und multimedial die Geschichte der Luftschifffahrt.

Nussbaum Abonnenten & Club-Mitglieder: 10 % Rabatt auf alle Erlebnisse

Mit der Ausstellung wird nicht nur den Luftfahrtpionieren ein Denkmal gesetzt. Das Fliegen nach dem Prinzip „Leichter als Luft“ wird anschaulich erklärt und an Experimentierstationen erlebbar gemacht. Die erfolgreiche Geschichte des Zeppelin-Konzerns und seiner Pioniere zeigt, wie technische Innovationen entstanden und der Kult um den Zeppelin seit über einem Jahrhundert gefeiert wird. Highlight der Ausstellung ist eine begehbare Teilrekonstruktion des Luftschiffs "Hindenburg" in Originalgröße.

Direkt am Bodensee-Airport befindet sich das Dornier Museum in einem architektonisch eindrucksvollen Bau. Dokumentiert werden hier im Kontext der Zeitgeschichte die Firmengeschichte sowie die Historie der Luft- und Raumfahrt in den letzten 100 Jahren. Unter den rund 400 Exponaten befinden sich zwölf Original-Flugzeuge. Besondere Ausstellungsstücke sind die Nachbauten der Dornier Merkur, einem einmotorigen Passagierflugzeug, sowie des Flugboots Dornier Wal.

Der Bodensee von oben

Doch am Bodensee können nicht nur die historischen Hintergründe der Luftfahrt erkundet werden. Vom Bodensee-Airport Friedrichshafen steigen Fluggäste mit dem Zeppelin NT auf - NT steht dabei für „Neue Technologie“. Auf verschiedenen Routen erleben bis zu 14 Passagiere das „Schwäbische Meer“ von oben. Aus 300 Metern Höhe sind viele Details am Boden gut zu erkennen – eine besondere Sightseeing-Tour also, bei der sich Schlösser und Burgen am Bodensee ebenso entdecken lassen wie die Städte Konstanz oder Lindau, die bunten Inseln Mainau und Reichenau sowie die Gipfel der nahen Alpen.

Newsletter abonnieren

Mehr erfahren? Unser Heimat entdecken Newsletter präsentiert einmal in der Woche die schönsten Seiten von Baden-Württemberg. Heimatentdecker können eintauchen in die Nussbaum Erlebniswelt und das Land von ganz neuen Seiten kennenlernen. Nussbaum Club-Mitglieder sparen dabei sogar.

Hier abonnieren

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Unterwegs in BW
von Redaktion NUSSBAUMAndreas Herrmann
03.05.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto