Schule & Nachhilfe

3 Tipps vom Kinder- und Jugendpsychiater zum Schulanfang

Dr. med. univ. Rüdiger Stier, Facharzt für Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, hat wertvolle Tipps für Eltern von Erstklässlern.
Dr. med. univ. Rüdiger Stier, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Berlin-Buch
Dr. med. univ. Rüdiger Stier, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Berlin-BuchFoto: Thomas Oberländer/Helios Kliniken

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf
Momente im Leben
Momente im Leben

Die Einschulung ist für Erstklässler ein neuer Lebensabschnitt. Während die meisten Kinder voller Vorfreude sind, können auch Anspannung und Angst auftreten. Dr. med. univ. Rüdiger Stier, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Berlin-Buch, gibt wichtige Tipps für einen entspannten Schulstart.

Den Druck rausnehmen

Ein hoher Schulabschluss wird allgemein als wichtige Voraussetzung für Erfolg und Glück im Leben angesehen. „Aus diesem Grund sorgen sich viele Eltern um die Zukunft ihrer Kinder und bauen ungewollt Druck auf“, Dr. Stier das Dilemma. Seine Erfahrung: Der hohe Druck, dem bereits Erstklässler ausgesetzt werden, kann zu Lernblockaden führen und Kinder daran hindern, ihr volles Potenzial abzurufen.

Lernstress muss nicht sein: Tipps bei Prüfungsangst

Der Experte bietet Eltern hilfreiche Tipps, um ihren Kindern einen entspannten Start in das Schulleben zu ermöglichen.

Zwei Mädchen mit Schulrucksäclken halten sich an der Hand
Wenn Eltern einige Tipps beherzigen, können sie ihre Kinder unterstützen.Foto: Thomas Oberländer/Helios Kliniken

1. Selbstbewusstsein stärken – Scheitern normalisieren

Die Einschulung stellt einen bedeutenden und empfindlichen Meilenstein im Leben der Schulkinder dar. Sie werden mit vielen neuen Situationen und Menschen konfrontiert und müssen nun den Schulunterricht ohne die Begleitung ihrer Eltern meistern, nachdem sie zuvor die Kita besucht haben.

„Der beste Weg der Unterstützung durch die Eltern heißt Loslassen und den Kindern Freiräume einzuräumen. Dies ist für die Kinder wichtig, um neue Erfahrungen zu sammeln, selbständiger zu werden und damit ein gesundes Selbstvertrauen aufzubauen“, erklärt Dr. Stier. Dies bedeutet auch, den Kindern die Gelegenheit zu geben, Aufgaben ohne voreilige Hilfe zu erledigen – auch dann, wenn sie manchmal scheitern. „Diese Erfahrung des Scheiterns ist normal und notwendig. Wichtig dabei ist, dass die Eltern ihren Kindern den Rücken stärken, ihnen Mut machen und die nächste Herausforderung positiv in Angriff nehmen“, ergänzt er.

Vater holt Tochter von der Schule ab und umarmt sie
Eltern können ihren Kindern helfen, mit den Anforderungen der Schule zurecht zu kommen.Foto: martin-dm/gettyimages

2. Positives Bild von der Schule und vom Lernen vermitteln

Der Ausspruch "Jetzt beginnt der Ernst des Lebens" ist allgemein bekannt. Im Zusammenhang mit der Einschulung wird dringend empfohlen, dass Eltern und Familienmitglieder diesen Satz vermeiden, so Stier. Kinder sind von Natur aus neugierig und haben Freude daran, Neues auszuprobieren und zu lernen. Der Spaß und die Freude sollten trotz der Ernsthaftigkeit des Schulalltags erhalten bleiben.

8 Tipps & Tricks zum Lernen

Im Sinne des psychologischen Phänomens der "self fulfilling prophecy" sollten Eltern und Kind sich zunächst auf das Positive konzentrieren und darüber sprechen, was an der Schule schön ist und welche guten Erinnerungen die Eltern damit verbinden. Danach kann auch konstruktive Kritik geäußert werden. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für den Schulalltag, sondern darüber hinaus.

Kinder bestärken
Der Schulanfang ist ein Einschnitt ins bisherige Leben. Eltern sollten Verständnis aufbringen und mit ihren Kindern über deren Eindrücke und Gefühle sprechen.Foto: fizkes/iStock/Getty Images Plus

3. Ausgleich schaffen und für Routinen sorgen

Der Schulbeginn bedeutet eine bedeutende Veränderung im Familienalltag. Es gibt nun mehr Verpflichtungen für Kinder und Eltern, wie Hausaufgaben, Lesen, Schreiben und Rechnen üben. Dennoch sollte die Zeit für Freizeit und Spaß nicht vernachlässigt werden.

„Routinierte Tagesabläufe sind sehr wichtig, damit die Kinder die vielen neuen Eindrücke verarbeiten können. Feste Essenszeiten, regelmäßige freie Zeit am Nachmittag, gemeinsames Packen des Schulranzens, gemeinsame Abendrituale wie Vorlesen sorgen für Stabilität“, rät der Chefarzt.

Es ist ratsam, dass Familien am Nachmittag feste Zeitfenster für Hausaufgaben sowie für Freizeitaktivitäten einplanen, die Kinder mit gutem Gewissen genießen können. Sowohl Kinder als auch Erwachsene benötigen dringend einen Ausgleich. Pausen sind hilfreich, um sich besser zu entspannen. „Pausen fördern die Kreativität und das Leistungsvermögen. So verliert man weniger schnell die Lust am Lernen“, empfiehlt Dr. Stier.

„Falls es dennoch Probleme mit anhaltenden Lern- oder Verhaltensproblemen gibt, nicht zögern und erst nach Monaten oder sogar Jahren Hilfe holen – das ist zu spät. Ein guter Erstkontakt sind schulpsychologische Beratungsstellen, bei komplexeren Problemen dann auch Kinder- u. Jugendpsychiater“, ergänzt der Experte.

Kategorien

Bildung & Beruf
Schule & Nachhilfe
von ots/Helios/red
07.06.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto