Kultur

80er-Ausstellung in Karlsruhe: Reise in die Vergangenheit

Das Badische Landesmuseum präsentiert bis zum 25. Februar 2024 im Ostflügel des Karlsruher Schlosses die Ausstellung „Die 80er – sie sind wieder da!“
Collagenwand am Beginn der 80er-Ausstellung
Diese Collagenwand mit typischen Themen, Objekten und Fotografien der 80er-Jahre begrüßt die Besucher zur Ausstellung in bewusst grau gehaltener Umgebung.Foto: tam

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Im ZDF läuft die Serie „Denver Clan“, Christian und Julia sind die beliebtesten Babyvornamen und Sony führt den ersten tragbaren CD-Player ein: Willkommen in den 80ern! An deren Ende steht bekanntlich der Mauerfall, der ein Jahrzehnt voller politischer und gesellschaftlicher Krisen beschließt, sich aber auch nachhaltig auf die Popkultur auswirken sollte.

Das Badische Landesmuseum hat seinen Sitz im Schloss Karlsruhe und widmet sich mit einer besonderen Ausstellung den 80ern. Die Fächerstadt scheint für dieses Thema prädestiniert zu sein, schließlich gründeten sich hier 1980 „Die Grünen“ als Bundespartei, vier Jahre später kam die erste E-Mail an der Universität Karlsruhe an.

Öffentlichkeit, Leben, Privates

Explizit als Erlebnisausstellung konzipiert, werden Besucher durch drei Bereiche geleitet, die sich unterschiedlichen Aspekten des bewegten Jahrzehnts widmen. Im ersten Teil, der bewusst grau gehalten ist, geht es um das öffentliche Leben auf den Straßen, das im zweiten Bereich in die bunte Konsum- und Medienwelt führt, bis im dritten Raum in das Privatleben der Menschen von damals geschaut wird. Dabei widmet sich die Ausstellung bewusst der deutsch-deutschen Geschichte und zeigt Ausschnitte der BRD- sowie der DDR-Gesellschaft und deren Themen der Zeit: Politische Unruhen, Umwelt- und Friedensbewegungen, neue Reisemöglichkeiten, aber auch musikalische und sportliche Ereignisse werden beleuchtet.

Telefonzelle vor einem Kiosk
Nur 80 Prozent aller BRD-Haushalte hatte einen Telefonanschluss; noch schlechter sah die Versorgung in der DDR aus. Öffentliche Telefonzellen hatten daher Hochkonjunktur.Foto: tam

300 Exponate auf 900 Quadratmetern

Auf 900 Quadratmetern gibt es ca. 300 Exponate zu entdecken, die teilweise interaktiv sind und zum Mitmachen einladen. „Die Zeitungen am Kiosk sollen bewusst herausgenommen und gelesen werden“, sagt Brigitte Heck, Kuratorin und Projektleiterin. „Sie spiegeln die Themen der Zeit eindrücklich wider.“ Darunter fällt auch eine Reihe mit 95 Schallplatten-Covern, zu der an einer Stele mit Display Hintergrundinformationen abgerufen werden können. „Alle sind eingeladen, sich in den Bereichen zu beteiligen. Das Sich-selbst-Erinnern soll im Fokus stehen“, betont Heck.

Goldmedaille von Steffi Graf

Etwa 150 Leihgaben befinden sich unter den Exponaten, unter anderem von Frank Elstner und den Scorpions. Heinz Rudolf Kunze stellte seine Gitarre bereit, Thomas Anders von Modern Talking den Bravo-Otto, Steffi Graf ihre Goldmedaille von Seoul. Die evangelische Landesbischöfin berichtet in einem Begleitheft über ihre Kindheit in den 80ern, als nach dem AKW-Unfall Freizeiten mit Kindern aus Tschernobyl im Schwarzwald stattfanden und sich dort eine Bürgerbewegung gegen Atomkraft formierte. Zwei T-Shirts zeugen von dieser Aktion.

Leihgaben von Prominenten
Udo Lindenbergs Shirt vom Auftritt im Palast der Republik in Ost-Berlin 1983, der wegen Unruhen nach einer halben Stunde abgebrochen wurde, ist hier genauso zu sehen wie die Gitarre von Heinz Rudolf Kunzes DDR-Tournee und der Bravo-Otto für Modern Talking von 1985.Foto: tam

Udo Lindenberg leiht Gitarre

Im November folgt ein weiteres Highlight von Udo Lindenberg: die Gitarre mit der Aufschrift „Gitarren statt Knarren“, die der Sänger 1983 an Erich Honecker überreichte, findet dann ihren Weg nach Karlsruhe. Um die Kontakte zu den Leihgebern kümmerte sich hauptsächlich Martin Wacker, der als Gastkurator fungierte. „Als mich Museumsdirektor Prof. Dr. Eckart Köhne im Sommer 2021 im Zug anrief und mir von der Idee erzählte, war ich sofort begeistert“, berichtet Wacker.

In der Stadt präsent

„Mir war klar, dass das Thema 80er-Jahre nicht hinter den Schlossmauern bleiben durfte, sondern in der Gesamtstadt präsent sein muss.“ So wird sich eine Show der Schlosslichtspiele im Sommer (16. August bis 17. September) dem Thema „80er-Flash“ widmen. „Konkret realisiert wurde die Ausstellung ab letztem Sommer, was ein sportlicher Zeitplan ist“, erklärt Ortrun Vödisch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin. „Der vierte Bereich am Ende, ein Event- oder Clubraum, kann für Veranstaltungen gebucht werden, lädt zum Aufenthalt oder zum Spielen am Pacman-Automaten ein.“

Weitere Impressionen in der Foto-Show:

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Kultur
von Tanja Mostowski
15.08.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto