Eintauchen in eine andere Zeit und eine andere Welt, das ist nicht nur in Buch und Film möglich. Denn über das ganze Jahr sprießen mittelalterlichen Veranstaltungen – vom Markt bis zum Spektakel – geradezu aus dem Boden. In Norden, Süden, Osten und Westen in BW die schönsten Mittelalter-Events entdecken, dazu dient dieser Überblick.
Ein echter Paukenschlag nicht nur für eingefleischte Mittelalterfans ist ganz im Norden der Mittelaltermarkt Philippsburg von 7. bis 9. Juni. Es wird von der Vereinigung aus Frankreich „Lorraine Médiévale“ organisiert und wartet mit einem Turnier auf: Die „Ritter der schwarzen Lanze“ werden am Samstag und Sonntag zwei Turniere und Montag ein einzelnes Turnier reiten. Am Samstag- und Sonntagabend gibt es wie im vergangenen Jahr auch wieder eine Feuershow.
Zahlreiche Schausteller mit Kulinarik und Handwerk umrahmen das Event. Es wird authentisch, das gibt den Besuchern die Möglichkeit, in längst vergangene Welten abzutauchen.
In Weingarten geht in diesem Jahr von 9. Mai bis 11. Mai die Reise um genau 500 Jahre zurück ins Jahr 1525. Damals tobte dort der Bauernkrieg und die aufständischen Bauern formulierten 12 Thesen, die sie den Herren übergaben. Darin drückten sie ihr Recht auf Selbstbestimmung aus.
Die Erlebnistage erinnern an den Weingartener Vertrag als friedlichen Abschluss des Bauernkriegs 1525 für Oberschwaben. Drei Tage lang lagern im Stadtgarten Bauern und Landsknechte, auch handwerkliche Produkte werden dort angeboten. Das Marktgeschehen erstreckt sich weiter über Gartenstraße und Löwenplatz, wobei für das leibliche Wohl natürlich ebenfalls gesorgt ist. Auf dem Löwenplatz bietet „UFFRUR! ... on the road“ am Samstag, dem 10. Mai am meisten Spektakel. Weingarten ist nämlich erster Gastgeberort für ein mobiles Theaterstück, gestaltet vom Landesmuseum Württemberg sowie dem Kapuziner Kreativzentrum in Ravensburg.
Vor der mittelalterlichen Kulisse der Honbergruine findet in jedem Jahr ein Mittelaltermarkt im schwäbischen Tuttlingen statt, der tausende Besucher und Mittelalterbegeisterte lockt. In diesem Jahr findet er von 6. bis 9. Juni statt.
In Kooperation mit den Tuttlinger Hallen organisiert der Veranstalter Fabula Corvinus eine Hommage an die vergangene Ritterzeit: Es erwarten den Besucher Vorführungen mittelalterlicher Künste, traditionelles Kunsthandwerk, Speisen und ein Ritterturnier. Hier kommen auch stolze Pferde zum Einsatz.
Die Neckarstadt Horb wartet von 13. bis 15. Juni mit einem echten Spektakel auf, das alle Mittelalterverrückten aus der Region und darüber hinaus anlockt. Die Ritterspiele versetzen das ganze Städtchen in ein mittelalterliches Ambiente – es handelt sich um die größten Ritterspiele in ganz Baden-Württemberg.
Die historische Stadtkulisse bietet den perfekten Rahmen: Ritter tragen auf wendigen Rössern Turniere aus und die Gassen und Plätze der Innenstadt sind von Rittern in Rüstung, von Gauklern, Edelleuten in prächtigen Gewändern, von Markthändlern, Spielleuten, Lagerleuten und Schwertkämpfern bevölkert.
Seit 1975 gehört das Klosterfest zum kulturellen Jahresplan der Bad Herrenalber dazu. Das Fest im historischen Klosterbezirk findet am 2. und 3. August statt. In diesem Rahmen wird es ein Mittelalterdorf, authentisch präsentiert vom Veranstalter „Fabula Corvinus“ geben, wo die Festgäste den ganzen Tag lang Einblicke in eine vergangene Zeit, Kulinarik und Kunsthandwerk bekommen können. Ritter in echten Rüstungen empfangen die Zeitreisenden.
Eines der ältesten historischen Themenfeste ist seit Jahren ein fester Termin und eine kulturelle Institution im Kraichgau. Neben dem abwechslungsreichen Programm mit Gaukler, Puppenspiel, Holzwurmzirkus und vielem mehr, sowie dem zweimal täglich stattfindenden Ritterturnier ist es vor allem die besondere Atmosphäre des Parks mit seinem zentral gelegenen Wasserschloss, die das jährliche Spektakel zu einem ganz besonderen Publikumsmagneten machen.
In diesem Jahr findet es von 9. bis 10. August statt.
Bereits zum zweiten Mal beim Mittelaltertreiben in Dettenheim, nördlich von Karlsruhe, wird vom 12. und 14. September, die Zeit um einige Jahrhunderte zurückgedreht. Das Fest und der Markt lockt viele Gäste in die Gemeinde zwischen Karlsruhe und Philippsburg.
Es findet auf dem Gelände der Reiterfreunde Liedolsheim statt. In Gewandung werden die Teilnehmer und Schausteller, oftmals mittelalter begeisterte Privatleute oder Vereine, für gute Unterhaltung sorgen.
Auf dem Schlossberg rund um die Böblinger Stadtkirche hält von 26. bis 28. September das Mittelalter auf märchenhafte und bezaubernde Art und Weise Einzug, wenn die Innenstadt Schauplatz des Böblinger Märchenherbstes wird.
Es gibt einen mittelalterlichen Markt, Handwerksvorführungen, musikalische Unterhaltung und zeitgenössische Kulinarik. Vor allem die kleinen Gäste können dort erlebnisreiche Stunden mit zahlreichen Märchen und Geschichten verbringen.
Im Stadtpark finden die „Ritterspiele zu Pfullendorf“ statt. Veranstaltet werden sie von 1. bis 3. August von „Turba Events“ und laden Besucher in den Raum Sigmaringen ein, um Handwerk, Kleidung und Musik, aber auch Ritterturniere und Schau-Schwertkämpfe sehen zu können.
Pfullendorf erhielt im Jahr 1220 die Stadtrechte und war ab 1282 Reichsstadt. Bei den Ritterspielen kehrt der Besucher, wenn auch nur für einen Augenblick, in diese Zeit zurück.
Das Lager schlagen Mittelalterbegeisterte auf der Osterburkener Marienhöhe von 11. bis 12. Oktober auf, um Gäste aus Deutschland und Europa zu empfangen. Neben Live-Musik findet in den beiden Tagen, die vom Geist des Mittelalters geprägt sind, auch ein Feldschlachttraining und letztlich die Große Schlacht statt, bei der die Ritter im Schaukampf gegeneinander antreten.
Es ertönen Befehle auf dem Schlachtfeld, werden Scharmützel und Zweikämpfe ausgefochten, da krachen Äxte und Schwerter auf Schilde und Helme.
Bopfingen, auch genannt die Stadt am Ipf, liegt am äußersten Ostrand des Landes an der Grenze zu Bayern. Von 10. bis 12. Oktober finden dort die Bopfinger Heimattage statt, die dem Besucher auch jede Menge Mittelalter bieten.
Das Kulturfest mit historischem Ambiente, das durch Landsknechtslager, historischem Markt und einer Handwerkergasse rund um den zentral gelegenen Marktplatz entsteht, zieht jedes Jahr großes Publikum an. Besonders sind die Lager der historischen Gruppen im Bereich des Stadtgartens, rund um die Stadtkirche und der Schmiedgasse, die allesamt durch historische Gassen verbunden sind.
Im vergangenen Jahr präsentierten sich zum Beispiel der „Ipfhaufa“, die Landsknechte Nördlingen oder die Bayerischen Herzogsritter.