Kultur

Schwarzwald-Mitte-Nord: 60 Wanderrouten – Buchtipp

Matthias Schopp kennt sich im Schwarzwald aus & hat in seinem Büchlein „Schwarzwald Mitte Nord" 60 Wandertouren zusammengestellt, auch mit GPS-Track.
Wer fünfeinhalb Stunden gehen will, findet eine mittelschwere Tour, Nummer 31, von Baiersbronn über die Sankenbachfälle zum Ellbachsee.
Wer fünfeinhalb Stunden gehen will, findet eine mittelschwere Tour, Nummer 31, von Baiersbronn über die Sankenbachfälle zum Ellbachsee.Foto: rist

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
Fitness & Sport

Ab vor die Haustür. Und, zugegeben, ein bisschen weiter. Wenn wir uns dabei nicht elektronischen Navigationssystemen überlassen wollen, können wir uns mit dem kleinen Büchlein „Schwarzwald Mitte Nord - zwischen Karlsruhe und Freiburg - mit Nationalpark Schwarzwald“ auf den Weg machen. 60 Touren, mit GPS-Track, bei Bedarf also doch..., hat Matthias Schopp hier zusammengestellt.

22 Touren hat er als “leicht“, 26 als „mittel“ und 12 als „schwierig“ eingestuft. „Leicht“ bedeutet, dass auch Anfänger die selten steil ansteigenden Strecken bewältigen können. Schauen wir in die Nähe.

Viele schöne Wandertouren durch den Schwarzwald beschreibt Matthias Schopp.
Viele schöne Wandertouren durch den Schwarzwald beschreibt Matthias Schopp.Foto: repro rist

Leicht…

Tour 49 führt uns 10,2 Kilometer durch das Quelltal der Oos bei Baden-Baden. Tour 53 ist ein 8,6 Kilometer langer Familienausflug bei Kaltenbronn und Hohloh. In Tour 55 gehen wir über 17,1 Kilometer zwischen Murg und Alb bei Bad Herrenalb, Käppele und Bernstein. Gleich 21,3 Kilometer ist Tour 56 lang, ein Stück auf dem Westweg vom Dobel Richtung Hahnenfalzhütte und Eyachtal.

Matthias Schopp unterrichtet Geografie und Katholische Religion und schreibt Wanderbücher.
Matthias Schopp unterrichtet Geografie und Katholische Religion und schreibt Wanderbücher.Foto: Schopp

…mittel…

Für die „Mittel“-Touren empfiehlt Matthias Schopp knöchelhohe Schuhe und gute Trittsicherheit. Tour 51 führt viereinviertel Stunden nordöstlich von Baden-Baden durch die Wolfsschlucht über den Blattert und den Merkur. Sechseinhalb Stunden dauert Tour 52 über Forbach, Hohloh und Gernsbach, drei Stunden vierzig Minuten die mit Nummer 54 über Loffenau, Teufelsmühle und Illertkapelle. Auf Tour 57 wandern wir mit acht Stunden, auch hier reine Gehzeit, von Bad Wildbad über die Grünhütte und Wildseemoor.

…schwierig…

Als „schwierig“ schließlich stuft der Autor ein, wenn felsige oder gefährliche Passagen dabei sind und eventuell auch die Hände benötigt werden. Auf Tour 47 dauert es fünf Stunden von Bühlertal über den Mehliskopf zur Hertahütte, auf Tour 60 viereinviertel Stunden von Monbachtal über Schellbronn und Hohe Warte. In diese Rubrik gehört auch, wie Matthias Schopp schreibt, „die anspruchsvollste Wanderung im Schwarzwald“. Das ist die Tour 40, die von Ottenhöfen über Seebach auf dem Karlsruher Grat führt. Immerhin viereinhalb Stunden reine Gehzeit brauchen wir für die 12,4 Kilometer mit 700 Höhenmetern Auf- und Abstieg.

Wer von der Roten Lache über den Herrenwieser See zur Badener Höhe mit dem historischen Aussichtsturm wandern will, hat auf der mittelschweren Tour 48 an die 620 rauf und runter Höhenmeter zu bewältigen.
Wer von der Roten Lache über den Herrenwieser See zur Badener Höhe mit dem historischen Aussichtsturm wandern will, hat auf der mittelschweren Tour 48 an die 620 rauf und runter Höhenmeter zu bewältigen.Foto: rist

Die Wanderzeit berechnet Matthias Schopp nach einer gängigen Formel: Eine Stunde wird benötigt für vier Kilometer Horizontalentfernung und eine Stunde wird benötigt für einen Höhenunterschied von 400 Metern. Beide Werte werden ausgerechnet, der kleinere wird halbiert und zum größeren addiert. Natürlich streuen, wie er schreibt, Gehzeiten jedoch stark.

…schön!

Wer Schwarzwaldluft schnuppern will, findet hier also viele Anregungen für die „Schönheit der Kultur- und Naturlandschaft“, so Matthias Schopp. Die Wege, die er vorschlägt, liegen im Streckennetz, das der Schwarzwaldverein betreut. Bei den Wanderungen, deren Ausgangs- und Zielorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können, und das sind 52 von 60, nennt er die entsprechenden Haltestellen. Ob der Weg an einer Burg, Einkehrmöglichkeit, Hütte, Quelle, Gipfel vorbeiführt, gibt er ebenfalls an. Die Strecken beschreibt er mit klaren Worten. Alles in allem also: Ab vor die Haustür. Und ein bisschen weiter. Und sogar ohne Navi.

Tour 4, leicht, führt vom Thurner über die Weißtannenhöhe zum Titisee.
Tour 4, leicht, führt vom Thurner über die Weißtannenhöhe zum Titisee.Foto: rist

Daten zum Buch

Matthias Schopp: Schwarzwald Mitte-Nord Zwischen Karlsruhe und Freiburg – mit Nationalpark Schwarzwald. Rother Wanderführer, 208 Seiten, 125 Bilder, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000 bis 1:75.000, 60 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks, 11,5 x 16,5 cm, kartoniert, 10. vollständig neu bearbeitete Auflage 2023, ISBN978-3-7633-4631-8.

► Hier gehts zum Interview mit Matthias Schopp

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Literatur
Touren-Tipps
von rist
31.07.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto