Horst-Dieter Radke, 71 Jahre alt, ist in Westfalen aufgewachsen und lebt seit mehr als vierzig Jahren im Taubertal, wohin er aus beruflichen Gründen kam. Er hat als Industriekaufmann, Wirtschaftsinformatiker, Betriebspädagoge und Geschäftsführer gearbeitet, nebenberuflich Musik gemacht und klassische Gitarre studiert. Nussbaum Medien hat Horst-Dieter Radke Fragen zu seinem Buch „Sagen & Legenden aus Baden“ beantwortet.
Horst-Dieter Radke: Seit ich schreiben kann, habe ich zunächst für mich geschrieben und früh auch schon Gedichte und Kurzprosa veröffentlicht. Mein erstes richtiges Buch war ein Gitarrenbuch, später kamen viele Bücher aus den Bereichen Informationstechnologie und Wirtschaft hinzu und bald auch zu regionalen Themen und Belletristik.
Radke: Die Themen nahm ich aus meinem beruflichen und privaten Alltag. Irgendwann begann ich, die Märchen und selbsterfundene Geschichten, die ich meinen Kindern erzählte, aufzuschreiben. Manche Themen entwickle ich selbst, andere werden von Verlagen bei mir angefragt.
Radke: Sagen sind auf mündliche Überlieferung beruhende Erzählungen, die bei aller phantastischen Ausschmückung auch einen Realitätsbezug haben. Bei Legenden handelt es sich meist um religiös motivierte Erzählungen.
Radke: Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Sagen, Legenden und Märchen. Bei den Sagen war mir immer auch der regionale Bezug wichtig. Ich versuchte, alles an Sagen aufzuspüren, was um meine jeweiligen Wohnorte herum zu finden war. Diese Literaturformen sind heute noch wichtig, weil sie in der Vergangenheit eine Funktion erfüllt haben. Außerdem sind sie unterhaltsam.
Radke: Sagen und Legenden haben bei aller Ausschmückung und Überlagerung einen Realitätsbezug. Sie knüpfen an historisch belegte Ereignisse und Personen an, sind jedoch keine wahrhafte Geschichtsschreibung. Auch die Nibelungensage ist in ihrer literarischen Anlage nicht in der Geschichte verortbar. Wahrheit und Dichtung haben daraus jedoch über die Jahrhunderte ein herausragendes Werk der deutschen Literatur geschaffen. Es gibt aber auch Sagen, die sich als reine Fake-News erweisen. Deshalb liefere ich in meinen Büchern zu jeder Sage Hintergrundinformationen.
Radke: Erleichtert habe ich mir die Auswahl dadurch, dass ich eine zeitliche Abfolge gewählt und sie den geschichtlichen Entwicklungen in Baden zugeordnet habe.
Radke: Thematisch unterscheiden sie sich nicht von denen anderer Regionen. Typisch sind wie anderswo auch die regionalen Bezüge, insbesondere in der Vorgeschichte und über die Ursprünge.
Radke: Sie beginnt, als die Menschheit die Fähigkeit, Erzähltes aufzuschreiben, entwickelte. Die Erzählung von der großen Flut, in der Bibel in der Geschichte um Noah eingegangen, ist viel älter als für das Alte Testament notiert. Auch im 20. oder 21. Jahrhundert gibt es Sagen und Legenden, die Fähigkeit des Menschen, Ereignisse phantasiereich auszugestalten ist nach wie vor ungebrochen.