Style & Beauty

Produktsiegel für nachhaltige Textilien

Immer mehr Verbraucher achten beim Kauf von Kleidung auf öko-faire Produktion. Tipps, wie Produktsiegel bei der Kleiderwahl helfen können.
Sozialer und ökologischer Kleiderkauf wird immer wichtiger.
Ist die Kleidung fair und ökologisch produziert?Foto: LuminaStock/iStock/Thinkstock

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Silvester
Silvester
Style & Beauty
Style & Beauty

Ob Winteracke, Wollpullover oder Schal – viele wünschen sich fair produizierte und ökologisch unbedenkliche Kleidung. Andere legen Wert auf Textilien mit geringer Schadstoffbelastung. Tipps von der Verbraucher Initiative:

„So unterschiedlich die Geschmäcker bei der Mode sind, so sehr unterscheiden sich auch die Ansprüche von Verbrauchern an Textilien,“ erklärt Barbara Stocker, Referentin der Verbraucher Initiative. „Wer beim Kleiderkauf weiß, an welchen Labeln man sich für seine individuellen Bedürfnisse orientieren kann, wird schneller fündig. Das erleichtert die Kaufentscheidung.“

Arbeitsrechtliche Standards

Verbraucher mit Interesse an sozialverträglich hergestellter Mode können sich an Zeichen orientieren, die für die Einhaltung internationaler Standards des Fairen Handels stehen. Bekanntestes Siegel ist das grün-blaue Fairtrade-Siegel mit strengen Kriterien für den Fairen Handel. Dazu gehören menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Preise und die Beachtung von Sozial- und Umweltschutzstandards.

Auf welche Fair-Trade-Siegel sollte man achten?
Auf welche Fair-Trade-Siegel sollte man achten?Foto: Marek Uliasz/iStock/Thinkstock

Auch Labels wie Fair Wear Foundation, GOTS und IVN Naturtextil Best weisen auf eine sozialverträgliche Produktion hin. Ihnen liegen die Bestimmungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zugrunde, die unter anderem Kinderarbeit, Ausbeutung und Diskriminierung verbieten.

Öko-Siegel

Schadstoffgeprüfte Kleidung kennzeichnen Siegel wie Textiles Vertrauen – Schadstoffgeprüft nach Öko-Text Standard 100plus, ÖkoControl oder das Europäische Umweltzeichen. Bei Produkten mit diesen Kennzeichnungen müssen niedrige Grenzwerte für gesundheitsgefährdende Chemikalien eingehalten werden. Textilien, bei deren Herstellung hohe Umweltstandards erfüllt werden, erkennen Verbraucher am Blauen Engel für Bekleidung und Schuhe.

Auch das Zeichen bluesign weist auf Umweltveträglichkeit hin. Es legt einen Schwerpunkt auf den ökologischen Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produkts.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Style & Beauty
von label-online.de/VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
07.12.2018
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto