Närrische Tage

Der Narr – Symbolfigur der Fastnacht

In der „fünften Jahreszeit“ sind vielerorts die Narren los. Doch woher kommt dieser Begriff und welche ursprüngliche Bedeutung kam ihm zu?
Der Narr war ursprünglich kein positiv besetzter Begriff.
Der Narr war ursprünglich kein positiv besetzter Begriff.Foto: AbleStock.com/Thinkstock

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Im rheinischen Karneval halten närrische Prinzenpaare Hof und in der schwäbisch-alemannischen Fasnet bevölkern skurrile und furchterregende „Hästräger“ die Straßen. Während der tollen Tage steht die Welt Kopf und die Narren führen das Regiment.

Fastnacht, Fasching oder Karneval zelebrieren eine Gegenwelt und die zentrale Figur dieses Kosmos ist seit dem 14./15. Jahrhundert bis heute der Narr. Diese Symbolfigur in Schellentracht mit Eselsohrenkappe und Marotte (wer kennt nicht Till Eulenspiegel?) hatte eine didaktische Funktion.

Narr symbolisiert Gottesferne und Vergänglichkeit

Vor dem Hintergrund der Fastnacht als einem christlichen Fest am Vorabend der österlichen Fastenzeit verkörpert der Narr Gottesferne und Vergänglichkeit. Allen weltlichen Genüssen hemmungslos zugewandt verleugnet er die gottgegebene Ordnung,.Anstatt Nächstenliebe zu üben, frönt er ganz und gar der Eigenliebe, ja leugnet gar die Existenz Gottes (Psalm 53,1: „Der Narr spricht in seinem Herzen: Es ist kein Gott!“). Mehr Irrglaube, ja Sünde geht nach christlicher Vorstellung nicht, solche Verrücktheit im Glauben ist Teufelswerk und kann nur ins Unheil führen.

Sünder im Fleckenkleid: Der Narr

Gekennzeichnet durch sein bunt „beflecktes“ Torenkostüm (im Gegensatz zum makellosen liturgischen Weiß) steht der Narr nicht nur durch sein Verhalten, sondern auch sichtbar außerhalb der Norm und wird zum Gegenentwurf des gottgefälligen Menschen. Die katholische Kirche tolerierte die Fastnachtsfeiern, auch aus der Überlegung heraus, dass man das Übel kennen müsse, um sich umso überzeugter dem Heil zuzuwenden und dass dem reuigen Sünder am Aschermittwoch vergeben werde.

Fasnacht in Baden-Württemberg: So feiert der Südwesten
Was ist der „schmutzige Donnerstag“?
Närrische Geschichte: woher kommt der Fastnachtsbrauch?

Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Närrische Tage
Saisonales & Feiertage
von Dagmar Burisch
21.02.2019
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto