Muttertag

Woher kommt der Muttertag?

Mutter ist die Beste, das wussten schon die alten Römer und Griechen. Doch wie ist der Muttertag - wie wir ihn heute feiern - entstanden?
Muttertagsgeschenke
Perfektes Geschenk: Selbstgebackene Cupcakes kommen bei allen Müttern gut an.Foto: Milan Markovic/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Momente im Leben
Momente im Leben
Muttertag
Muttertag

Schon in der Antike (250 v. Chr.) gab es Gedenkfeiern zu Ehren der mythologischen Mutter-Gottheiten.

Die Ursprünge des Muttertags lassen sich bis zu den Verehrungsritualen der Göttin Rhea im antiken Griechenland sowie dem Kybele- und Attiskult bei den Römern zurückverfolgen.

Der Muttertag, wie wir ihn heute verstehen und begehen, hat seine historischen Wurzeln allerdings in England.

Erwachsener Sohn und Mutter in der Küche
Egal, wie alt wir sind: Mama ist die beste!Foto: Todor Tsvetkov/E+/Getty Images

Ursprünge des Muttertags in England

Der sogenannte „Mothering Sunday“ am Sonntag Lätare (2. Sonntag im Mai „Mitfasten“) wurde im 13. Jahrhundert von Heinrich III. in England offiziell eingeführt.

Dabei handelte es sich noch um einen teils weltlichen, teils geistlichen Kirchen- und Familienbesuchstag.

Geschenke und Kuchen für die Mutter

200 Jahre später hatte sich der einst kirchliche Anlass zum reinen Familienfest gewandelt, an dem alle Kinder ihre Mütter besuchten (go a-mothering) und sie mit kleinen Geschenken oder selbstgebackenem Kuchen, dem mothering cake, überraschten.

Muttertag: Die besten Geschenkideen

Scharzweißfoto von Mutter und Tochter Mitte 20. Jhd.
Mutter und Tochter Mitte des 20. Jahrhunderts - hier war der Muttertag in Europa und den USA schon fest etabliert.Foto: Retrofile RF/George Marks/Getty Images Plus

Vom Mothering-Day zum Muttertag

In seiner heutigen Form wurde der Muttertag in der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung geprägt. Ab den 1860er-Jahren entstanden auch in Europa diverse Frauenbewegungen und Frauenvereine, die sich neben Friedensprojekten und mehr Frauenrechten auch für bessere Bildungschancen für Mädchen einsetzten. In den 1890ern wurde der Internationale Frauenrat gegründet, der in internationalen Frauenkongressen auch für mehr Anerkennung der Mütter eintrat.

Von England gelangte der Mothering Sunday nach Amerika und erhielt seine moderne Fassung im Jahre 1907 auf Initiative von Ann Jarvis, der Tochter eines Methodistenpredigers. Sie wollte das Werk ihrer Mutter, die sich für die Frauenbewegung einsetzte, in Erinnerung und Ehren halten und organisierte erstmals ein "Memorial Mothers Day Meeting". Bereits im Jahr 1909 wurde der Muttertag in den meisten amerikanischen Staaten begangen, bis US-Präsident Woodrow Wilson ihn im Jahr 1914 von Staatswegen zum Ehrentag der Mütter ernannte.

Mutter und Sohn
Heute wird der Muttertag als zwangloses Familienfest gefeiert und ist völlig unpolitisch.Foto: pojoslaw/iStock/Thinkstock

Muttertag als "Tag der Blumenwünsche"

Nach der erfolgreichen Pionierarbeit von Anna Jarvis setzte sich der Muttertag nach dem ersten Weltkrieg auch auf dem europäischen Festland durch. In Deutschland wurde der Muttertag 1922/23 vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten „Ehret die Mutter“ in den Schaufenstern etabliert und – betont unpolitisch – als Tag der Blumenwünsche gefeiert. Mit Plakaten in Schaufenstern, kleineren Werbekampagnen und Veranstaltungen bis hin zu Muttertagspoesie wurde dem ersten deutschen Muttertag am 13. Mai 1923 durch den Vorsitzenden des Verbandes, Rudolf Knauer, der Weg bereitet.

Durch den Mutterkult der Nationalsozialisten erfuhr der Muttertag dann starken, wenn auch zweifelhaften Aufschwung. In der DDR wurde statt des Muttertags der internationale Frauentag am 8. März gefeiert.

Muttertag ist kein gesetzlicher Feiertag

Von jeglicher Ideologie befreit begeht man den Muttertag heute als fröhliches Familienfest. Kinder beschenken ihre Mama an diesem Tag mit Selbstgebasteltem, Gedichten und Blumen oder gönnen ihr einfach mal „Urlaub“ vom Alltag. Der Muttertag ist nicht gesetzlich verankert, vielmehr basiert dessen Datum auf Übereinkünften von Wirtschaftsverbänden. Die Floristenverbände in Deutschland haben den zweiten Sonntag im Mai als Muttertag festgelegt.

Der nicht-gesetzliche Feiertag hat hinsichtlich des Blumenverkaufs eine Sonderstellung. So dürfen Blumenläden an diesem Tag in aller Regel geöffnet bleiben. In Baden-Württemberg gilt dies jedoch nicht, wenn der Muttertag auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, wie z. B. im Jahr 2008 auf Pfingstsonntag. Zum nächsten Mal fallen Pfingstsonntag und Muttertag im Jahr 2035 auf einen Tag.

Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Muttertag
Saisonales & Feiertage
von db/Wikipedia/red
18.03.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto