Nein – es ist ein Mythos, dass Nägel eine Weile nicht lackiert werden sollten, um sich zu „erholen“. Gegen ständiges Lackieren ist also nichts einzuwenden, ebenso wenig wie gegen das häufige Benutzen von Nagellackentferner – dieser sollten jedoch z.B. kein Benzol oder Toluol enthalten und am besten acetonfrei sein.
Auf beinahe allen Nagelprodukten, von Nagellack über Nagelentferner bis hin zum Gel-Lack-Set wird darauf hingewiesen, dass sie nur in einem gut durchlüfteten Raum verwendet werden sollten. Nicht jedoch in der Sonne – das Licht könnte das Farbergebnis verändern. Wen die teils sehr starken künstlichen Düfte stören, sollte Produkte ohne Duftstoffe verwenden.
Inzwischen gibt es mehr Produkte für die Heim-Maniküre denn je. Nicht nur, dass stärkender Nagelhärter, hochwertiger Lack in den schönsten Farben und kreative Nageltattoos angeboten werden – auch für eine trendige Gel-Maniküre gibt es inzwischen verschiedene Systeme für zu Hause, die alles beinhalten, was man für langanhaltende DIY-Gel-Nägel braucht.
Unverzichtbar ist eine pflegende Handcreme als Basis. Ab und an können auch ein Handpeeling und ein wohltuendes Handbad durchgeführt werden. Anschließend eincremen. Nägel regelmäßig in Form feilen.
Wer keinen Nagellack trägt, kann seine Nägel mit einem Buffer zum Glänzen bringen.
Die Nägel sollten nicht direkt nach dem Duschen oder Baden lackiert werden, denn durch Wasser quellen sie auf, beim Trocknen ziehen sie sich dagegen wieder zusammen. Dadurch platzt der Lack ab. Zudem sollte nach dem Lackieren natürlich genug Trockenzeit eingeplant werden.
Ja, solche Lacke trocknen schneller, jedoch halten sie im Schnitt auch nicht so lang wie „normal“ trocknende Lacke. Je mehr Zeit ein Lack zum Trocknen hat, desto länger seine Haltbarkeit. Extra-Tipp: Beim Lackieren sollte mit dem Daumen begonnen werden – dieser ist der größte Fingernagel, weshalb seine Trockenzeit leicht etwas ist als die der anderen.
Nein, das sollte man lieber lassen – Nagellackentferner zerstört nur die Struktur des Lacks. Stattdessen gibt es spezielle Lackverdünner, die zäh gewordenen Lack wieder flüssig machen.
Bei Nagellack sollte durchaus darauf geachtet werden, dass er kein Aceton enthält, da diese Substanz den Nägeln massiv Fett und Feuchtigkeit entzieht.
Die verklebten Verschlüsse von Nagellackfläschchen können unter fließend heißes Wasser gehalten werden, um die Verklebung zu lösen. Am besten wird jedoch gleich nach jeder Verwendung das Gewinde mit Nagellackentferner gereinigt, um ein Verkleben zu vermeiden.