Der Tübinger Bergfriedhof wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Mit einem vielfältigen Jahresprogramm unter dem Motto „Natur und Kultur auf dem Tübinger Bergfriedhof“ soll das Jubiläum gebührend gefeiert werden. Zu folgenden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen:
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden für die Kindergemeinschaftsgrabstätte „Schmetterling“ sind willkommen. Die meisten Veranstaltungen dauern ein bis zwei Stunden. Bei starkem Regen fallen die Veranstaltungen im Freien aus.
Die Geschichte des Tübinger Bergfriedhofs
Im Laufe der Zeit wurde der Bergfriedhof mehrfach umgestaltet und erweitert. Im Jahr 1949 wurde eine erste Friedhofskapelle aus Holz, die heutige Waldkapelle, errichtet. Die große Trauerhalle mit Nebengebäuden wurde 1969 eingeweiht. Sie ist ausgestattet mit einer Orgel, hat mehr als 200 Sitzplätze und sieben Aufbahrungsräume. Mehrere Künstlerinnen und Künstler haben mit ihren Werken zur Ausstattung der Trauerhalle beigetragen. Die Waldkapelle wurde in der Folge zunächst nicht mehr genutzt und geriet zunehmend in Vergessenheit. Erst 2007 wurde sie aus ihrem fast 40-jährigen Dornröschenschlaf geweckt und dient seither wieder mit ihren rund 40 Sitzplätzen für Trauerfeiern und Beerdigungen. 2005 zog auch die Friedhofsverwaltung auf den Galgenberg und ist seither gegenüber vom Haupteingang zu finden. Auch die Friedhofsfläche wurde mehrfach erweitert. Heute erstreckt sich der Friedhof über mehr als 15 Hektar.
Jubiläums-Honig vom Imker des Bergfriedhofs
Anlässlich des Jubiläums können Besucher_innen des Bergfriedhofs zum Preis von 8 Euro ein Glas des Jubiläumshonigs erwerben. Der Honig stammt von den Bienen des Bergfriedhof-Imkers, dessen Arbeit ein eigener Programmpunkt in der Veranstaltungsreihe ist. Der Erlös kommt der Kindergemeinschaftsgrabstätte „Schmetterling“ auf dem Bergfriedhof zugute.
Dauerhaftes Bücherregal auf dem Bergfriedhof
Zum Jubiläumsjahr wird an der Stelle des Kerzenautomaten dauerhaft ein Bücherregal eröffnet. Wer auf den Bus wartet oder die Atmosphäre auf dem Gelände genießen möchte, kann dort ein Buch ausleihen und in ruhiger Umgebung lesen. Die Friedhofsverwaltung eröffnet das Bücherregal zusammen mit dem Schriftsteller Dr. Peter Prange. Die Bücher werden unter anderem von der Stadtbibliothek zur Verfügung gestellt.