Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums verwandelt sich das „Haus des Gastes“ in Schonach in ein lebendiges Zentrum der Zeitgeschichte.
Mit viel Liebe zum Detail und künstlerischem Gespür wird die Vergangenheit greifbar gemacht und ein spannender Bogen bis in die Gegenwart gespannt.
Ein Hauch von Nostalgie: Der „Waldpeter“ lebt weiter
Im Konferenzraum des Hauses erwartet Besucher ein echtes Highlight: die legendäre Diskothek „Waldpeter“, Kultstätte der 70er bis 90er Jahre, wird als charmantes „Waldpeterle“ mit originalen Elementen rekonstruiert. Wer damals dabei war, kann in Erinnerungen schwelgen – und wer es nicht war, darf sich auf authentisches Disco-Flair freuen! Die Ausstellung ist zu Ende, aber das Waldpeterle wird noch bis Ende des Jubiläumsjahres an ausgewählten Tagen für die Bevölkerung geöffnet werden. Termine und Veranstaltungen unter: WWW.750JAHRESCHONACH.DE/WALDPETERLE
Kunstvolle Inszenierung der Zeitgeschichte
Ein Blick zurück lässt uns Vergangenes wiederentdecken und unter dem Motto »Zukunft beginnt heute« geben wir einen Einblick wie innovativ sich Schonach der Zukunft stellt. Wir erzählen die Geschichte nicht chronologisch sondern öffnen kleine Zeitfenster. Wir möchten einen Anlass geben, dass Sie miteinander darüber reden und verzelle, denn Sie selbst sind auch ein Stück der Zeitgeschichte.
Im und rund um das Haus des Gastes wird die Zeitgeschichte auf kreative Weise erlebbar. Themen wie der Wandel der Jahreszeiten oder die Entwicklung Schonachs von der Waldrodung bis zur modernen Gemeinde werden künstlerisch dargestellt – ein sinnbildliches Erlebnis für alle Generationen.
Tradiation & Innovation
Mit viel Liebe zum Detail wird die Vergangenheit greifbar gemacht, ein Bogen bis in die Gegenwart gespannt und eine Perspektive auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Im und rund um das Haus des Gastes wird die ZeitGeschichte damit auf kreative Weise erlebbar. Themen wie der Wandel der Jahreszeiten, der Weg von handgefertigten Produkten bis zur modernen Industrialisierung oder die Entwicklung Schonachs von der Waldrodung bis zur modernen Gemeinde werden spannend dargestellt – ein Einblick in die Entwicklung Schonachs, im Kontext der Zeitgeschichte, für alle Generationen.
Neuzeit trifft Vielfalt: Ein Raum für neue Perspektiven
Besonders zukunftsweisend ist der Bereich „Neuzeit“. Hier wird Vielfalt zum zentralen Thema: Traditionelle Trachten werden mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen in Beziehung gesetzt, und sogar Künstliche Intelligenz (KI)findet ihren Platz in der Ausstellung. Ziel ist es, ein starkes Zeichen für Offenheit, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Wandel zu setzen.
Doch wo Vielfalt sichtbar wird, darf auch Diskussion nicht fehlen – kontroverse Impulse sind ausdrücklich erwünscht. Die Besucher sind eingeladen, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und den eigenen Blick auf die Welt zu hinterfragen.
Neugierig geworden?
Dann kommt vorbei und entdeckt die neu gestaltete Zeitlandschaft im „Haus des Gastes“. Schonach feiert 750 Jahre Geschichte – und Ihr dürft live dabei sein!
Z E I T LOS
Jeder Besucher, der in Kleidung früherer Zeiten zur Ausstellung
kommt, nimmt an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es eine Kuckucksuhr von Rombach&Haas.
E S S E N & T R I N K E N
Während der Veranstaltung besteht ein gastronomisches Angebot sowohl in unserer ZeitBar TimeOut als auch bei Birgits Bistro, beide direkt im Haus des Gastes, sowie weitere Möglichkeiten im Außenbereich.
Alle Infos zur Anreise und zum Parken gibt es unter: WWW.750JAHRESCHONACH.DE/ZEITGESCHICHTEN
Sonderveranstaltungen:
Vortrag "Organspende" mit Dr. Reyher am Montag, 29. September 2025 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (Mail: 750jahre@schonach.de / Telefon: 07722 – 96 48 10)
ZeitBar geöffnet: 19:00 - 23:00 Uhr
Event "Zit zum Musik loose schwätze un verzelle" mit Thomas und Harald am Dienstag, 30. September 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Haus des Gastes, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
ZeitBar geöffnet: 15:00 - 23:00 Uhr
Event "Cego mit em Bärt-Team" am Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Haus des Gastes, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
ZeitBar geöffnet: 15:00 - 23:00 Uhr
Vortrag "Ich ticke anders - na und!" Traumatisierungen - weit verbreitet und oft unterschätzt mit Antina Beutel am Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich (Mail: 750jahre@schonach.de / Telefon: 07722 – 96 48 10)
ZeitBar geöffnet: 15:00 - 23:00 Uhr
Event "Cocktailkurs" mit Julian Hirschmann am Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 20:00 bis 22:0 Uhr im Haus des Gastes
Kursgebühr: 25 € pro Person inkl. Getränke, Anmeldung erforderlich (Mail: 750jahre@schonach.de / Telefon: 07722 – 96 48 10)
ZeitBar geschlossen!
Nicht barrierefrei!
Tickets an der Abendkasse.
Letzter Einlass in die Ausstellung um 20 Uhr! Die ZeitBar hat an den Ausstellungsstagen bis 24 Uhr im Foyer geöffnet. Die Ausstellung ist nicht barrierefrei!
Veranstaltungsort: Nicht barrierefrei!