Das Kelnhof-Museum lädt am Sonntag, den 3. August 2025 um 14:30 Uhr zu einem besonderen Vortrag ein: „Das Glaswunder“ – eine bildreiche und unterhaltsame Reise durch die Geschichte des Glases mit Hubert Mauz, Ingenieur, begeisterter Freund der alemannischen Mundart, Mitgestalter des Ortsjubiläums „1250 Jahre Wolterdingen“ sowie Autor des Theaterstücks „De Glasvogt Melchior“ für die Joostäler Freilichtbühne.
In seinem Vortrag beleuchtet Mauz nicht nur die spannende Glastradition des Schwarzwalds, sondern begibt sich mit dem Publikum auf eine Zeitreise: von den Anfängen der Glasmacherkunst in der Urgeschichte über das berühmte Baarschwarzwälder Glasdreieck bis in die heutige Digitalzeit. Denn Glas ist mehr als nur ein Werkstoff – es ist ein Schlüsselmaterial unserer Gegenwart. Transparent, unvergänglich und technisch unverzichtbar.
Mit anschaulichen Bildern und allgemein verständlich aufbereiteter Sachkenntnis erzählt Hubert Mauz die Geschichte eines faszinierenden Materials, das unsere Kultur und Zivilisation maßgeblich geprägt hat – ein Vortrag, der staunen lässt, Wissen vermittelt und unterhält.
Für den Vortrag fällt der reguläre Eintritt fürs Kelnhof-Museum an, das an diesem Tag von 14-17 Uhr geöffnet hat und in dem einige Glas-Kunstwerke aus der Region zu bewundern sind, darunter Bauernsilber und Hinterglasmalerei.
Ort: Kelnhof-Museum Bräunlingen, Zwingelgasse 1
Datum: Sonntag, 3. August 2025
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Veranstaltungsort: im Ausstellungsraum im 1. OG (kein Aufzug vorhanden)
regulärer Eintritt des Kelnhof-Museums