Bildung

faktenstark – Desinformationen wirkungsvoll begegnen

Dienstag, 28. Oktober 2025
16:00-19:15 Uhr

Woran erkennt man, ob Informationen manipuliert sind? Und was kann man tun, wenn man im Internet oder im eigenen beruflichen oder privaten Umfeld auf Desinformationen stößt?

Veranstaltungdetails

Wir alle nutzen täglich das Internet und die sozialen Medien, um uns zu informieren und auszutauschen. Immer öfter werden dort aber auch

absichtlich falsche Informationen verbreitet, um zu täuschen und zu manipulieren. Solche Desinformationen sind eine Gefahr für unsere Demokratie. Ihr Ziel ist es, Unsicherheit und Unfrieden in der Bevölkerung zu schüren, Misstrauen in Politik und Medien zu säen und die politische Meinungsbildung zugunsten antidemokratischer Kräfte zu beeinflussen. Wie können wir uns und andere vor solchen Manipulationen schützen? Woran erkennt man, ob Informationen manipuliert sind? Und was kann man tun, wenn man im Internet oder im eigenen beruflichen oder privaten Umfeld auf Desinformationen stößt? Darum geht es bei faktenstark.
Mit faktenstark machen wir fit für den Umgang mit Desinformationen. In unseren Kompaktkursen vermitteln wir Hintergrundwissen und praktisches Handwerkszeug, um Desinformationen zu erkennen und ihnen wirkungsvoll zu begegnen. „faktenstark“ ist eine Initiative der Amadeu Antonio Stiftung und der gemeinnützigen Organisation codetekt, die von der Bertelsmann Stiftung unterstützt wird.

1. Desinformationen verstehen: Begriffsklärung und Einordnung
Was sind Desinformationen? Von wem werden sie verbreitet und warum? Was macht das mit dem Einzelnen und unserer Gesellschaft? Welchen Schaden können Desinformationen anrichten und wer ist davon besonders betroffen?

2. Desinformation erkennen: Manipulationstechniken und Werkzeuge
Wie werden Informationen eigentlich manipuliert? Welche Strategien und Techniken stecken dahinter? Warum wirken Desinformationen auf manche Menschen glaubwürdig? Wie kann man sich selbst gegen Manipulationsversuche schützen? Welche Mittel gibt es, um Informationen im Alltag auf ihre Glaubwürdigkeit und ihre Vertrauenswürdigkeit zu prüfen? Und wo und wie kann man sich zuverlässig informieren?
3. Desinformationen begegnen: Gegenstrategien
Was kann man tun, wenn man im Internet oder in den Sozialen Medien auf Desinformationen stößt? Wie verhält man sich, wenn man auf Leute trifft, die Desinformationen verbreiten? Und was hilft, wenn Menschen, die wir kennen und vielleicht mögen, an Desinformationen festhalten, obwohl diese widerlegt und offensichtlich falsch sind?

Das Seminar wird von Sabine Schreck geleitet. Es findet in Kooperation mit codetekt, Amadeu Antonio Stiftung und faktenstark statt.

Buchungsinformationen

Bitte klicken Sie auf den "jetzt buchen"-Button oder melden Sie sich an unter Tel.: 07661-5821, www.vhs-dreisamtal.de, oder unter E-Mail: anmeldung@vhs-dreisamtal.de

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Veranstaltungsort: Seminarraum der vhs Kirchzarten, Kirchplatz 3

Termine

0
Ausgewählter Termin
von Dreisamtal / Alle Rechte vorbehalten
01.08.2025
Diese Veranstaltung wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg.
Kategorien
Bildung
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto