Vortrag mit Dipl. Ing. Michael Schrack
Gesund oder krank? Oft liegt es daran, ob wir die richtigen Medikamente zum geeigneten Zeitpunkt, in der richtigen Applikation und Dosierung einsetzen. Auch die Patientensicherheit wird nicht zuletzt von den bekannten „Risiken und Nebenwirkungen“ bestimmt. Kann innovative Technik helfen, alle diese Faktoren in den Griff zu bekommen? Dazu muss der gesamte Lebenszyklus des Medikaments von seiner Herstellung bis zur Anwendung am Patienten einbezogen werden. Zu berücksichtigen sind Aspekte der Logistik und der Haltbarkeit sowie der zuverlässigen Anwendung und der Einnahme des Medikaments, ebenso die Überprüfung der Wirksamkeit und die Medikamentenverfügbarkeit .
Der Vortrag gibt einen Einblick in moderne Fertigungstechnologien für Arzneimittel und Medizinprodukte und zeigt beispielhaft Maßnahmen und Möglichkeiten, wie neue Technologien und Verfahren die Anwendungssicherheit von Medikamenten erhöhen können. Auch betrachtet er Risiken und Nutzen dieser neuen Technologien insbesondere für den Umgang mit sensiblen Daten.
Dipl. Ing. Michael Schrack hat Produktionstechnik und Technisches Gesundheitswesen studiert. In den ersten Berufsjahren mit dem Beginn der gesetzlichen Regelungen für Medizinprodukte hat er bei der DEKRA Baumusterprüfungen an Medizinprodukten durchgeführt und maßgeblich an der Gesetzgebung für Medizinprodukte national und auf EU-Ebene mitgewirkt. Von 1992 bis 1997 war er Leiter der sogenannten Benannten Stelle (Zertifizierungsstelle) im Hause DEKRA. 1998 ist er in die Selbstständigkeit gegangen und hat Schrack & Partner ins Leben gerufen, ein Beratungsunternehmen für die Beratung von Herstellern zur Zulassung von Medizinprodukten im Bereich der technischen Nachweisführung, von QM-Systemen und zur internationalen Produktzulassung.
In Kooperation mit Fowik (Forum Wissenschaft & Kultur Meersburg e.V.)
Veranstaltungsort: Im Theatersaal