Radtour zu Streuobstwiesen mit Infos von Experte Oliver Schmid. Er erklärt die Bedeutung dieses Kulturerbes, zeigt, was zum Erhalt nötig ist, und gibt Einblicke in die Zukunft des Streuobstbaus – informativ, regional und naturnah.
Geführte Radtour zu regionalen Streuobstwiesen
Fachkundige Erläuterungen durch Streuobst-Experte Oliver Schmid
Einblicke in die Bedeutung, Pflege und Zukunft des Streuobstbaus
Informationen zur ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Relevanz
Austausch über Herausforderungen und Maßnahmen zum Erhalt dieser Kulturlandschaft
Geeignet für E-Bikes, normale Fahrräder mit etwas Kondition ebenfalls willkommen
Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr (nach Absprache)
Gästeführer: Herbert Volkert
Radtour zu einem Experten heimischer Streuobstwiesen
Herbert Volkert, Lehrer
Die Streuobstwiesen sind ein außergewöhnliches Kulturerbe, prägend und wertvoll für unsere Gegend und auch für uns. Die Besonderheiten dieses Kulturguts liegen Oliver Schmid schon immer am Herzen.
Welche Bedeutung die Streuobstwiesen haben, was es bedeutet Streuobstbau zu betreiben, was alles dazu gehört diese Kulturform zu erhalten und was heute überlegt und unternommen werden muss, um den Streuobstwiesenbau für die Zukunft richtig aufzustellen, all das erfahren die Teilnehmenden bei dieser Tour aus erster Hand.
Das Streckenprofil der Tour ist mit einem E-Bike gut befahrbar. Teilnehmende mit normalem Fahrrad sind herzlich willkommen. Sie sollten aber bei einem moderaten Elektroradtempo mithalten können und Steigungen nicht scheuen.
Eine Einkehr kann in Absprache mit den Teilnehmenden eingeplant werden.
In Kooperation mit dem ADFC Göppingen.
Das Streckenprofil der Tour ist mit einem E-Bike gut befahrbar. Teilnehmende mit normalem Fahrrad sind herzlich willkommen. Sie sollten aber bei einem moderaten Elektroradtempo mithalten können und Steigungen nicht scheuen. Eine Einkehr kann in Absprache mit den Teilnehmenden eingeplant werden.
Veranstaltungsort: Treffpunkt Gartenpavillon, Haus der Familie