Musik

Vivace

Sonntag, 09. November 2025
15:00-15:00 Uhr

2. Kammerkonzert / Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Egmont« op. 84 / Johann Joachim Quantz: Sonate für drei Flöten D-Dur / Paul Dukas: »Der Zauberlehrling« / Enrique Crespo: Bruckner-Etüde / Grażyna Bacewicz: Suite für zwei Violinen / Gustav Holst: »Jupiter« aus »Die Planeten« op. 32

Konzert
Alter Saal

Musik mit Blasinstrumenten ist im 4. Kammerkonzert zu hören. Im Jahr 1810 komponiert Beethoven auf Wunsch des Direktors des Wiener Hoftheaters die Musik zu Goethes Trauerspiel »Egmont«. Die Komposition schildert verschiedene Stationen im Leben des Grafen Lamoraal van Egmont. Die Fassung für Blechblasensemble erhält den ursprünglichen sinfonischen Charakter der Komposition.

Auch hier schuf Goethe die Vorlage: Paul Dukas’ Orchesterwerk »Der Zauberlehrling« nach der gleichnamigen Ballade ist in der Blechbläserversion ein Stück voller Klarheit und Fantasie.

Anton Bruckner selbst hat kein Stück für tiefes Blech komponiert, also griff Posaunist Enrique Crespo zum Stift. Seine Etüde im Stile Bruckners lässt die getragene Ernsthaftigkeit des Vorbilds aufleuchten.

Auch Holzblasinstrumente erklingen im Kammerkonzert: Die Sonate für drei Flöten in D-Dur von Joachim Quantz schwingt harmonisch mit feinem Klang.

Die Suite für zwei Violinen von Grażyna Bacewicz aus dem Jahr 1943 zeigt die Fähigkeit der polnischen Komponistin, technische Virtuosität und emotionale Tiefe zu verbinden.

Die zwischen 1914 und 1918 von Gustav Holst komponierte Orchestersuite »The Planets« gilt als spätromantische Programmmusik, die heutige Filmmusik inspiriert – Melodien, die mitreißen und in Erinnerung bleiben.

Termine

0
Ausgewählter Termin
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Kategorien
Kultur
Musik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto