Der kleineVorbau mit dem heutigen Haupteingang zur Evangelischen Kirche Eggenstein auf der Südostseite des Chores entstand im Jahr 1885. In einem kleinen Abstellraum dieses Vorbaus befindet sich eine alte Sonnenuhr, die ins 16. Jahrhundert datiert wird. Die Sonnenuhr trägt die Initialen/Jahreszahl 1 B 1724 VPF. Gegenüber, neben der Sakristei, wurde ein weiterer Eingang zur Kirche geschaffen, da der frühere Nordzugang in der Turmhalle zugemauert wurde. Die Sonnenuhr stand früher im Freien und hat vor der Errichtung des Anbaus ihren Zweck erfüllt.
Die Sonnenuhr
Wir haben eine Kirche hier,
ein schönes Gotteshaus.
Da gehen jeden Sonntag früh
die Menschen ein und aus.
Doch wenige, die wissen nur,
dass drinnen eine Sonnenuhr,
die leider nicht mehr ist beseelt;
weil Gottes Sonnenstrahl ihr fehlt.
Sie steht nun still, bewahrt die Ruh'
und blickt auch manches ab und zu
zu ihr in ihre Kammer;
merkt oft der Menschen Jammer.
Doch kann sie auch bekunden
von etwas frohen Stunden,
von Tagen ohne Sorg' und Plag'
und manchem schönen Hochzeitstag.
Zeigt Tage mit viel Klag' und Pein –
wird einer mal der Deine sein?
In Deiner Kammer schlafe nur,
die liebe, alte Sonnenuhr!
Max Lehr +
Info Kleindenkmale Eggenstein-Leopoldshafen, Ev. Kirche Eggenstein von Horst Gerwien, Festschrift der Ev. Kirchengemeinde Eggenstein vom 04. April 2004,
Gereimtes und ungereimtes der Ev. Kirchengemeinde Max Lehr
Reinhold Singer und Manfred Stern (Leo)
für die AG Ortsgeschichte Eggenstein-Leopoldshafen