Mit Feuerwerk

DLRG Hemsbach präsentiert sich auf Tag der offenen Tür

Fackelschwimmen und Rettungsübungen begeisterten die Gäste. Die DLRG Hemsbach zeigte eindrucksvoll ihr Können und ihren Einsatz für Sicherheit.
Ein Rettungsboot wird zu Wasser gelassen.
Die Rettungsübung erforderte den Einsatz des Bevölkerungsschutzbootes, das vom Trailer ins Wasser abgelassen wird.Foto: bn

Am vergangenen Wochenende präsentierte sich die Ortsgruppe der Hemsbacher DLRG beim Tag der offenen Tür. Die ehrenamtlich arbeitenden Lebensretter wollten damit der Bevölkerung ihre Einsatzbereitschaft, die hervorragende Ausbildung und Leistungsfähigkeit präsentieren.

Unterhaltungswert hat diese Veranstaltung allemal, denn am Samstagabend ist nicht nur das Fackelschwimmen eine gute Tradition und ein Höhepunkt des Festes, auch das begleitende Feuerwerk erhielt von den Besuchern immer wieder herzlichen Applaus. Unterstützung erhielten die 30 Fackelschwimmer von befreundeten Vereinen aus Mannheim und Heidelberg.

Nicht nur das abendliche Programm am Samstag war ein echter Hingucker. Gleiches galt auch für die Rettungsübungen, bei denen ein Einsatzteam mit Gruppenleiter Florian Krusch, Anna Gruber, Maja Küßner und Nina Höhnle ein auf dem See „havariertes“ Boot an Land schleppen musste, oder bei einem Wassernotfall mit dem Rettungsboot eine ertrinkende Person gerettet wurde. Das alles sah Moderator Niko May, im Dienst ist er Wachführer, als eine der wichtigen Aufgaben der DLRG-Ortsgruppe an: „Von Hemsbachern für Hemsbach!“

Daneben hatten die Organisatoren des Festes, Tina Dreikluft, Nadine Stuhlmüller und Helmut Ehret, für eine Tombola mit 350 Gewinnen gesorgt, die von Anna Gruber, Maja Küßner und Fynn Krieger betreut wurde. Sie erklärten selbstbewusst: „Die Einnahmen sind für die Jugendarbeit.“ Darum dankten sie allen Spendern, im Übrigen alles Hemsbacher Unternehmen, wie sie sagten. Die Bedienungen an der Kuchentheke, organisiert von Sandra Jungklaus und Tina Dreikluft, waren ebenso gut beschäftigt wie die Helfer an Kasse, Küche, Speisen- und Getränkeausgabe.

Bei hochsommerlichen Temperaturen kommen Gäste gerne an den Hemsbacher Badesee. Wenn es in diesem Jahr auch noch nicht oft so richtig viele Badegäste lockte, so ist es doch überlebenswichtig, sich im kühlen Nass richtig zu verhalten. Der Vorsitzende des DLRG-Bezirks Rhein-Neckar, Volker Weselin, lobte das Engagement der Ortsgruppe Hemsbach, freute sich über die vielen Ehrungen in diesem Jahr und sah darin den Beweis einer guten Zusammenarbeit. Für Bürgermeister Jürgen Kirchner zeigte die große Anzahl der Zeugnisse für erfolgreiche Teilnahme an Schwimmkursen ein „strammes Programm für die DLRG-Ausbilder“, bei denen er sich ganz besonders bedankte. Der Dienst am See sei ein wichtiger Teil für die Sicherheit der Badegäste, ebenso das Schwimmenlernen. „Macht weiter so“, gab Kirchner der DLRG seine Wünsche mit auf den Weg.

Schwimmen dient der eigenen Sicherheit, darauf wies auch Ausbildungsleiter Claus Nadeschdin hin. Im letzten Jahr seien über 400 Menschen in Deutschland ertrunken. Ihn wunderte es nicht. Er zitierte eine Studie, die ermittelt hatte, dass über 40 Prozent der Grundschüler angaben, nicht oder nur unsicher schwimmen zu können; bei den Erwachsenen waren es erschreckende 25 Prozent. Daher biete die Hemsbacher DLRG gemäß ihrer Satzung Schwimmausbildung an. „Es ist unsere Kernaufgabe“, erklärte Nadeschdin. Er sagte weiter: „Die DLRG ist die größte Rettungsorganisation der Welt.“ So nähmen allein in Hemsbach jährlich bis zu 100 Jugendliche und Erwachsene an Schwimmgrund-, Rettungsschwimm- und Tauchausbildungen und anderen Lehrgängen teil, die der Verein im Winterhalbjahr im Weinheimer Hallenbad anbietet. Nadeschdin richtete seinen Dank an die Stadtverwaltung, die seit der Schließung des Hallenbades die Kosten der Schwimmausbildung in Weinheim übernimmt. In der vergangenen Winterperiode hätten insgesamt 60 Jungen und Mädchen ihre Schwimmprüfung abgelegt, weitere Teilnehmer weiterführende Kurse abgeschlossen. Und zwar vom Seeräuber über Seepferdchen bis hin zum Deutschen Schwimmabzeichen in Gold und zu den Rettungsschwimmerprädikaten. Die Kurstermine, ob Seepferdchen- oder Rettungsschwimmer-Ausbildung, erfahren Interessierte bei Claus Nadeschdin: ausbildung@dlrg-hemsbach.de. Unter dieser E-Mail-Adresse gibt es detaillierte Programmhinweise. Wobei der erste Kurstermin feststeht: am 15. Oktober 2025 geht's los.(bn)

Das Foto zeigt das Feuerwerk über den See am dunklen Himmel.
Der Höhepunkt des DLRG-Festes ist immer das Feuerwerk am Samstagabend.Foto: bn

Mehr zum Thema

Ehrungen bei der DLRG: Seit 65 Jahren Lebensretter

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
24.07.2025
Orte
Hemsbach
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto