EnBW Energie Baden-Württemberg AG
70567 Stuttgart
Anlagemöglichkeit

EnBW-Solarpark Schwaigern: Bürger können sich nun beteiligen

Seit Juli 2024 ist der Solarpark der EnBW Schwaigern in Betrieb. Nun haben Bürger vor Ort die Möglichkeit, sich finanziell am Projekt zu beteiligen.
Mit seinen 5,8 Megawatt installierter Leistung erzeugt der EnBW-Solarpark in Schwaigern genügend Strom für 2.300 Haushalte. Bürger können sich nun beteiligen.
Mit seinen 5,8 Megawatt installierter Leistung erzeugt der EnBW-Solarpark in Schwaigern genügend Strom für 2.300 Haushalte. Bürger können sich nun beteiligen.Foto: HÖRMANN Kommunikation & Netze GmbH

Der Solarpark der EnBW Schwaigern (Landkreis Heilbronn) hat im Juni 2024 den Betrieb aufgenommen. Mit einer installierten Leistung von rund 5,8 Megawatt erzeugt er in der Gemeinde westlich von Heilbronn genügend Solarstrom für rund 2.300 Haushalte. Hierdurch werden ca. 4.700 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr vermieden. Nun haben die Bürger aus der Gemeinde die Möglichkeit, sich finanziell am Erfolg des Solarparks zu beteiligen.

Jährliche Auszahlung

Über ein sogenanntes Nachrangdarlehen können sie für einen Zeitraum von sieben Jahren einen festen Betrag ab 500 Euro bis maximal 10.000 Euro anlegen. Darauf erhalten die Anleger jährlich 4,75 Prozent Zinsen. Diese werden einmal im Jahr ausgezahlt. Beteiligen können sich alle vollgeschäftsfähigen Privatpersonen, deren Wohnsitz sich in der Gemeinde Schwaigern (Postleitzahl 74193) in Baden-Württemberg befindet. Auch wer dort über eine Meldeanschrift verfügt, einen Zweitwohnsitz unterhält, ein Gewerbe betreibt oder hier freiberuflich tätig ist, kann teilnehmen. Die Zeichnungsphase startet am 1. Oktober 2024 und läuft, bis das Emissionsvolumen von 800.000 Euro aufgebraucht ist, längstens jedoch bis zum 20. Oktober 2024.

Teilhabe am finanziellen Erfolg

Dan Brambach, der die Projektentwicklung des Solarparks für die EnBW verantwortet hat, erklärt: „Einen Solarpark bauen und betreiben wir für Jahrzehnte. Das Nachrangdarlehen stärkt die Verbindung zwischen uns und den Bürgerinnen und Bürgern weiter.“ „Mit dem Solarpark tragen wir zur nachhaltigen Stromversorgung in unserer Region bei. Die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde können so auch direkt finanziell am Erfolg des Solarparks teilhaben“, freut sich Schwaigerns Bürgermeisterin Sabine Rotermund.

Weitere Infos

Interessierte Bürger finden alle relevanten Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zu den Nachrangdarlehen unter https://buergerbeteiligung.enbw.com/spschwaigern.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Abstatt
Bad Friedrichshall
Bad Rappenau
Bad Wimpfen
Beilstein

Kategorien

Wirtschaft
von pm/red
19.09.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto