Hallenbad: Betriebskonzept Energieeinsparcontracting
Aus energetischen, aber auch technischen und baulichen Gründen ist das Hallenbad dringend zu sanieren. Die Umsetzung soll im Rahmen eines Energieeinsparcontractings erfolgen, da die Sanierung nur so von der Gemeinde finanziell gestemmt werden kann. Herr Dr. Berg von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) stellte das Projekt in der Sitzung anhand einer PowerPoint-Präsentation vor. Bei dem Energieeinsparcontracting wird ein Vertrag mit einem Dienstleister für 15 bis 20 Jahre geschlossen. Der Dienstleister plant, baut und wartet das Bad in diesem Zeitraum. Durch möglichst optimale Sanierung wird eine optimale Leistung durch die Planer und Handwerker geliefert, um die Einspardifferenz so groß und Betriebskosten so niedrig zu halten wie möglich (win-win). Für die Laufzeit des Contractingvertrags spart die Gemeinde kein Geld, hat aber auch keine zusätzlichen Kosten und bekommt ein modernes Bad inklusive technischem Unterhalt. Weiter wird die Verwaltung entlastet, da die Bauabwicklung über den Dienstleister erfolgt. Der Gemeinderat sprach sich für den Erhalt des Gechinger Hallenbads aus und beschloss einstimmig, die Sanierung des Hallenbads über ein Energieeinsparcontracting in die Wege zu leiten und KEA mit der Erstberatung zu beauftragen.
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2025 - Satzungsbeschluss
Die Fraktionen hielten ihre Haushaltsreden. Der Gemeinderat beschloss die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2025 einstimmig.
Festlegung der Bauplatzpreise im Baugebiet Furt (Bauplätze Nr. 15, 32, 33)
Der Gemeinderat beschloss für die Bauplätze Nr. 15, 32, 33 einen Verkaufspreis in Höhe von 480 €/m². Die Verwaltung wurde mit der Durchführung des Vergabeverfahrens entsprechend der Vergaberichtlinie vom 20.03.2019 beauftragt. Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung, die Bauplätze entsprechend der sich ergebenden Rangfolge zu vergeben und die Kaufverträge mit den Bewerbern abzuschließen.
Vergabeentscheidung Jahresbauarbeiten 2025
Der Gemeinderat beschloss, die Jahresbauarbeiten für zwei Jahre an die Firma Hirschberger & Kusterer zu vergeben. Durch den Rahmenvertrag ist die Firma verpflichtet, mit Einzelaufträgen abgerufene Leistungen zu den im Rahmenvertrag festgelegten Bedingungen und Preisen auszuführen.
Verschiedenes
Nachtrag Kanalsanierung
Der Gemeinderat stimmte dem Nachtragsvolumen mit Gesamtbrutto 53.426,78 € einstimmig zu. Hintergrund für den Nachtrag war die Anpassung des Sanierungsvorschlags, da die Befahrung von 2016 noch anders aussah. Die Muffenversätze haben sich im Laufe der Jahre vergrößert, weshalb die Maßnahmen insgesamt notwendig und sinnvoll waren. Die Gemeinde bleibt auch mit dem Nachtrag im Kostenrahmen, da einige weniger wichtige Dinge entfallen sind.
Nachtrag Modernisierung RÜBs
Bei der Modernisierung der Regenüberlaufbecken sind zusätzliche Arbeiten angefallen. Beim RÜB IV in der Dachteler Straße mussten zwingend zwei neue Wasserleitungsschächte gebaut werden, da die tatsächlichen Verhältnisse vor Ort mit dem Bestandsplan nicht übereinstimmten. Weiter gab es Mehrlängen und acht Hausanschlüsse mussten wieder angeschlossen werden. Auf Anordnung von Herrn Braun erfolgte eine nachträgliche Ausrüstung der Bauwerke mit Leitern anstelle von Steigbügeln. Die durchgeführten Maßnahmen waren zwingend notwendig. Der Gemeinderat stimmte dem Nachtrag in Höhe von 53.448,00 € zu.